Jetzt nur nicht nervös werden, nur weil Thomas Helmer und ein unbekannter Schweizer Künstler zur Verleihung des Klever Unternehmerpreises in die Stadthalle kommen
Herbstzeit, Markrisenzeit – besonders für die Gastronomie
Mr Überall: Wenn die Belichtungszeit etwas zu lang eingestellt ist, wird Landrat Spreen es wahrscheinlich noch aufs Bild schaffen…
Bester Ort im Sektor. Klar. Aber die Begründung riss nur Omis vom Hocker. Wir können auch anders.
Niemals geht man so ganz – außer manchmal. Requiem auf dem Buchladen an der Herzogbrücke
Manchmal ist es auch nicht mehr zum Aushalten! Aber das nun auch schon die künstlerisch gestalteten Epoxidharzschwäne in der Fußgängerzone versuchen, die Flucht zu ergreifen – nein, so geht’s nicht
Der Garten Eden – bei der Stadtbücherei entdeckt
Und wo wir gerade von Investitionsruinen sprechen: Warum wünscht man sich eigentlich manchmal die Kernkraft…
Micky Maus, casse-toi! Wir haben bald in Weeze die größte Volkshochschule der Welt.
Ein Epizentrum der guten Laune verschwindet: Kleves berühmteste Sozialsiedlung wird abgerissen
Der Diamant ist Kohlenstoff in seiner härtesten Form. Der Freizeitpark Diamonda ist Projektentwicklung in seiner härtesten Form. Weeze jubelt. Die 10.000 Einwohner werden bald fähnchenschwenkend an der Straße stehen und ein Jubelspalier bilden, wenn die Investoren kommen
Wer, bitteschön, klaut heute noch Autoradios? Stoppt diesen Wahnsinn! Sofort!!
Wie gut lassen sich 31.904 Euro verstecken? Ein Suchbild gibt die Antwort
Schalke hat 1:7 verloren, Düsseldorf 1:3 – aber hat jemand den tapferen Polizisten gehört, der diese Ergebnisse via Flüstertüte verkündete?
Graf Zahl hat wieder zugeschlagen – und beschenkt uns mit dem neuen Statistischen Jahrbuch der Stadt Kleve. Ein Krimi mit 104 Seiten und 587 Toten (davon 60 Todesfälle nicht aufgeklärt)
Es darf gefeiert werden: vier neue Stellen im Airport Weeze!
Echt lekker! Wie der Mensch von heute seine Sonntagnachmittage verbringt
Mangelnde Weite im Oberstübchen mit Push-up-Kunst kaschiert – intellektuelle Camouflage im TZK
Es ist immer blöd, wenn man es als Letzter erfährt – und dann noch aus der Zeitung.
Liebe kann man nicht mit Geranienpyramiden erzwingen – selbst dann nicht, wenn der Bauhof der Gemeinde Kranenburg die Pflege übernimmt
Heiterer Zauber zwischen Gemüsezwiebeln und Flaschenrückgabeautomat – das Café der guten Hoffnung bei Drunkemühle
Trunkenheitsfahrt in die rote Schmunzelecke der SPD Kranenburg, Geranien aufs Grab der Demokratie
Das Ende der Demokratie ist nahe – zmindest nach Ansicht von Gaby Lohmann, Kranenburg
Mehr als nur fesch – eher wie Küchengardinen auf Speed. Live-Aufnahmen zum Faszinosum Lasershow beim Klever Lichterfest.
Route Resozialisation: Fallen bald weniger Schüsse in der Klever Gastronomie? Es wäre allen Beteiligten zu wünschen! Ansonsten weniger Fußball in der City, mehr Kuchen für Renter?
Terminaler Parteitag für Pofalla in Weeze. Die Chefin kam auch – aber wo war der lustige Ryanairchef, der doch sonst auf keinem Foto fehlt
Die Mutter aller Volksfeste – das Klever Lichterfest. „Einfach nur genießen“, so die Gebrauchsanleitung eines erfahrenen Teenies
Beuys als Agitpropkünstler der Grünen – ein legendäres Video, das in Moyland sicher nie gezeigt wird
Auf der A 57 kann man zum Wirtschaftstheoretiker heranreifen, wenn man die Kleinlaster richtig deutet
Ein brisanter Vorschlag zur Resozialisierung: montags und donnerstags Aldi. Alles besser als zwei bis fünf Jahre Bau
Kyrill rettet den Klever Hafen – Zeugen beobachten Schiffe!
Wie herum fliegen Schwäne, was wissen niederländische Förster darüber, und wer kam nur zum Abholen – der Streit um Schloss Moyland tritt in die entscheidende Phase
Ja ja ja, nee nee nee nee nee. Beuys hat den Streit ums Museum offenbar antizipiert letztgültig kommentiert…
Festgekettet an einer schwarzen Fettbadewanne im Turmhelm von Schloss Moyland – wer möchte da nicht gerne künstlerischer Leiter des Museums werden?
Der 1. Klever Berglauf: Neue Dimensionen des Public Viewings, Zuschauer stellen die Sinnfrage mit Weißwein, während unten in der Stadt pink gekleidete Menschen irrlichtern.
Wer darf eigentlich die „Fußballsportanlage Welbershöhe“ umbenennen? Der Eigentümer offenbar nicht…
Bildung ist unser Rohstoff, Sudoku und Straßenmalkreide, Palmen auf Krücken, Friede, Freude, Eierkuchen, Herzilein, du darfst nicht traurig sein – die Sommerdialog-Tour der CDU zu Gast in Kleve
Zukunftswerkstatt Kleve: 700 Meter Innenstadt, 3 spektakuläre Immobilien – 100 Prozent leer. Zwei davon wären bestens geeignet, die Stadtverwaltung aufzunehmen.
Klingt nach Geiselbefreiung, ist es aber nicht. Nur eine temporäre Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Klever Postangestellten.
Das Millionenspiel in Brienen – eine Brücke, die niemand braucht.
Hochtechnologie – darunter kann in Kleve durchaus auch die Vermittlung von Funkmietwagen verstanden werden
Ein Arschtritt aus der Vorstandsetage – aber hat es womöglich den Richtigen getroffen?
Das nächste Opfer der amerikanischen Immobilienkrise? Die Zentralbank für Teenagerohrringe hat geschlossen – zum Glück nur für wenige Tage.
Ein unspektakulärer Motorradunfall beweist: In der Innenstadt sollte man besser nicht umfallen – es könnte sein, dass man länger liegen bleibt als gedacht.
Weg frei zur Karriere – wenn man das Pressefoto der Volksbank Kleverland richtig deutet, verheißt dies nur wenig Gutes
Das Rheinische Amt für Denkmalpflege entscheidet: Hier stand bis 2008…
Turnhallenbank meets Tibia – Bewährungsprobe für kompetente Helfer im ER an der Albersallee
Da dürften selbst Navigationssysteme kapitulieren: Die Klever Unterstadt wird unpassierbar gemacht wie zuletzt im Oktober 1944.
Lalakommerz at its best: Die Sportanlage am Bresserberg heißt künftig Volksbank-Arena.
Ein Zug tuckert in die Ferne, und am Sebus haben die Lehrer keine Zeit – Videos über Kleve auf Youtube.