Bildbeschreibung: Beuys und Brüx im Wohnzimmer von Werner van Ackeren

Beuys und Brüx (Foto: Gerd Ludwig)

Das Bild entstand an einem, wie der Blick durch die drei Sprossenfenster zeigt, trüben Tag im Winter, fast alle Farbe scheint den geordneten Rückzug angetreten zu haben, und es könnte sich auch um das Werk eines Genremalers aus den Niederlanden des Goldenen Zeitalters handeln, wenn nicht zwei Versatzstücke es in eine Zeit mehrere Jahrhunderte später…… Bildbeschreibung: Beuys und Brüx im Wohnzimmer von Werner van Ackeren weiterlesen

Dachschaden im Museum Kurhaus: Ist das Kunst oder kann das weg?

Die Grenze zwischen Installation und Installateur ist fließend

Die moderne Kunst hat so ihre Tücken, da findet einer beispielsweise einen abgewetzten Fahrradsattel und einen rostigen Lenker, setzt sie zusammen und nennt das Stierkopf. Für den einen Schrott, für den anderen eine Skulptur mit Millionenwert. Kleve hatte auch so einen Spezialisten, einen Künstler, der eine Badewanne mit Heftpflaster, Mullbinden und Kupferdraht ausgestattet hat (unbetitelt,…… Dachschaden im Museum Kurhaus: Ist das Kunst oder kann das weg? weiterlesen

Beuys, der verquaste Denker unter der esoterischen Käseglocke

Gegen den Strich: Ron Manheim

Wenn sich im Eingangsordner die Einladung zu einer Pressekonferenz findet, in der ein neues Buch zu Joseph Beuys vorgestellt werden soll, ist der erste Reflex: „Nein, bitte nicht noch ein Buch!” Wenn dann aber nachzulesen ist, dass der Autor Ron Manheim ist, wird man neugierig – denn wenn der sich zu Wort meldet, hat er…… Beuys, der verquaste Denker unter der esoterischen Käseglocke weiterlesen

Was hätte Beuys wohl dazu gesagt?

Jeder Mensch ist ein Künstler, hat Joseph Beuys gesagt, aber auch der, der nachts in der Düffel eines der großformatigen Bilder des Fotografen Gerd Ludwig mit pinkem Spray verziert hat? Wenn man sich vorstellt, der Schabernack hätte sich zu Lebzeiten des Künstlers ereignet, wäre die Reaktion sicher eine, die den Künstler erneut ins Gespräch gebracht…… Was hätte Beuys wohl dazu gesagt? weiterlesen

Beuys-Projekt in der Düffel: Zurück zu den Wurzeln

Wird hier einem toten Hasen die Heimat erklärt? (Fotos: Helga Diekhöfer)

Natürlich war Joseph Beuys ein begnadeter Selbstdarsteller, aber ein Gutteil des Rufs als visionärer, schamanenartiger Künstler dürfte auch den Fotografien von Gerd Ludwig zu verdanken sein, der den Kunstprofessor für einen Artikel im Zeit-Magazin 1978 zurück in seine niederrheinische Heimat brachte und in der urtümlichen Landschaft in Szene setzte. Am bekanntesten ist zweifellos das auf…… Beuys-Projekt in der Düffel: Zurück zu den Wurzeln weiterlesen

Sigrun Hintzen: Neues Beuys-Buch mit einer besonderen Geschichte

Veröffentlichung auf Umwegen: Sigrun Hintzen

Zeitungsartikel und andere Produkte des Tageschriftstellertums, aber auch Blogeinträge und erst recht Postings in den sozialen Netzwerken haben eine Halbwertszeit, die sich mitunter in Stunden berechnen lässt, so schnell sieht die Welt, die darin beschrieben wird, schon wieder ganz anders aus. Insofern kann man das Gefühl der Befriedigung, das Sigrun Hintzen erfasste, als sie eine…… Sigrun Hintzen: Neues Beuys-Buch mit einer besonderen Geschichte weiterlesen

101. Beuys, der Mäusejäger

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, lieber [nicht mehr unter uns weilender] Joseph Beuys! Heute wäre der „Geschichts-Bildhauer, Raumzauberer, Schamane, Frühökologe, Kochkünstler und Kamera-Liebling“ (FAZ) 100 Jahre alt geworden, und die Menge der Veröffentlichungen zu diesem Tag, gedruckt oder ausgesendet, ist kaum noch zu überblicken. Die FAZ widmete dem großen Sohn der Stadt Kleve heute ihr komplettes…… 101. Beuys, der Mäusejäger weiterlesen

Beuys, wie er leibte und lebte

Des Künstlers durchdringender Blick (Screenshot aus dem Film "Beuys" von Andreas Veiel)

Nun, an Joseph Beuys kommt in diesen Tagen niemand vorbei. Gerade eröffnete das Museum Schloss Moyland die Ausstellung „Joseph Beuys und die Schamanen“, und es ist zu hoffen, dass eine Rückkehr zur Normalität auch dazu führen wird, dass möglichst viele Menschen nicht nur virtuell, sondern real in den Genuss der Schau kommen, die noch bis…… Beuys, wie er leibte und lebte weiterlesen