Rammstein in Nimwegen: Erste Bilder von der Probe

Wer früher gerne Kettenkracher angezündet und dabei von den so viel stärkeren Chinaböllern geträumt hat, der ist am Montag oder Dienstag im Goffertpark in Nimwegen gut aufgehoben: Rammstein gastiert, und, so viel lässt sich schon jetzt sagen, die beiden Konzert der pyromanisch veranlagten Band aus Berlin, die ihren Musikstil selbst als Tanzmetall bezeichnet hat und…… Rammstein in Nimwegen: Erste Bilder von der Probe weiterlesen

Esther Mols, 1970-2022

Kleve hat einen kreativen Kopf verloren: Die Grafikerin Esther Mols ist am Dienstag nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 51 Jahren verstorben. In Kleve hatte sie Erfolg mit den „Klever Schätzen“, einer Marke, mit der sie alteingesessene, zumeist inhabergeführte Geschäfte gemeinsam vermarktete. Auch die Zeitschrift Der KLEVER wusste ihre Talente zu schätzen und engagierte…… Esther Mols, 1970-2022 weiterlesen

Hochinzidenzfrontbericht

(Quelle: https://www.grenspostdusseldorf.nl/coronadashboard/)

Der Einfachheit halber könnte ich mich damit herausreden, dass das nach mehreren Tagen angestrengten Nachdenkens geborene Wort Brückenlockdown mir die Sprache verschlagen hat. In Wahrheit tat es aber einfach einmal gut, der Pandemie ein paar Tage aus dem Weg zu gehen, soweit das überhaupt möglich ist. Und selbst eine Geschichte wie die von der bevorstehenden…… Hochinzidenzfrontbericht weiterlesen

Blick über den Rhein: Brückenkopf rechts

Während in den offiziellen Videobeiträgen des Kreises Kleve schicke Hochgeschwindigkeitszüge durch die niederrheinische Tiefebene sausen, sieht die Realität der deutsch-niederländischen Verbindungen im öffentlichen Personennahverkehr anders aus: Hier die mühsam der Natur abgerungene Haltestelle Brückenkopf rechts (auf der Emmericher Seite der Rheinbrücke), eine der ca. 700 Haltestellen, die die einzige grenzüberschreitende Verbindung, die mit einem Durchschnittstempo…… Blick über den Rhein: Brückenkopf rechts weiterlesen

Europa endet am Bahnhof in Kleve

Wir leben in einem Europa, wir haben eine Euregio Rhein-Waal, die sich um alle Belange der Region beiderseits der Grenze kümmern sollte, doch rein schienentechnisch endet der Traum von einem vereinten Kontinent seit 1991 am Bahnhof in Kleve - einen grenzüberschreitenden Zug gibt es seitdem nicht mehr, Highlights wie der Sonntag abends um 21.20 Uhr Kleve…… Europa endet am Bahnhof in Kleve weiterlesen