Es ist noch nicht so lange her, dass in Österreich eine Regierung zurücktreten musste, nachdem Ermittlungen zu Tage gefördert hatten, dass freundliche Berichterstattung in der Zeitung mithilfe von Inseraten erkauft worden zu sein schien. Nun ist auch klar, dass das Zeitungsgeschäft in den vergangenen Jahren ein schwieriges geworden ist – die Anzeigenerlöse brechen ein, das…… Alles hat seinen Preis, manchmal auch seinen Anzeigenpreis weiterlesen
Schlagwort: Rheinische Post
Was machen Bürgermeister, Kämmerer, Beigeordneter & Marketingchef gleichzeitig auf der Expo Real?
Von allen Veranstaltungen die nutzloseste aber ist die so genannte Immobilienmesse Expo Real in München, zumindest wenn man sie von einem geschäftlichen Standpunkt aus betrachtet. Versteht man sie hingegen als eine Art Club Med für die Riege der Verwaltungsmenschen, die auch mal ein bisschen was erschnuppern möchten vom Glamour, in dessen Genuss sonst nur die…… Was machen Bürgermeister, Kämmerer, Beigeordneter & Marketingchef gleichzeitig auf der Expo Real? weiterlesen
Ununterscheidbarkeiten
Als hier kürzlich etwas zu dem merkwürdigen Plakat des FDP-Kandidaten Georg Cluse stand, der in einem kaum erkennbar geteilten Foto in der linken (!) Hälfte mit Latzhose abgebildet war und in der rechten in einem Nadelstreifen-Jackett, was als Illustration des Slogans „Zwischen Latzhose und Nadelstreifen“ dienen sollte, meldete sich der Kandidat selbst und machte durchaus…… Ununterscheidbarkeiten weiterlesen
Mit Kuypers-Denke in die Zeitung
(Aktualisiert.) Am Donnerstag vergangener Woche berichtete kleveblog über eine der zahlreichen Selbstbeweihräucherungsaktionen des Geschäftsführers der Kreis Klever Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Hans-Josef Kuypers, die, wie üblich, ihren Niederschlag im Lokalteil der Rheinischen Post gefunden hatte. Darauf hieß es in einem Kommentar bei Facebook: „Bei kleveblog ist jeder mal dran.“ Das muss an dieser Stelle zurückgewiesen werden, aber sicher…… Mit Kuypers-Denke in die Zeitung weiterlesen
Man hilft, wo man kann
Bei den Bundestagswahlen 1949 hat Martin Frey (CDU) den Wahlkreis Kleve (damals noch Geldern-Kleve) gewonnen (60,0 %), 1953 und 1957 Emil Solke (CDU, 73,1 % bzw. 75,6 %), 1961 und 1965 Felix von Vittinghoff-Schell (CDU, 70,6 % und 68,2 %), 1969 und 1972 wieder Emil Solke (63,5 % und 58,7 %), 1976 und 1980 Jochen…… Man hilft, wo man kann weiterlesen
kleveblog möchte auflösen
Das aktuelle RP+-Bezahlschrankenrätsel ist etwas kniffliger, aber wir versuchen mal eine Lösung: Es fahren Busse. In Geldern ist der Umstieg in die Bahn möglich. Bekanntlich ist die Strecke vom 16. August bis zum Dezember zwischen Kleve und Geldern gesperrt, und im nächsten Jahr nimmt sich die Bahn dann den Abschnitt zwischen Geldern und Krefeld vor,…… kleveblog möchte auflösen weiterlesen
Die beste aller möglichen Welten (dank H.-J. Kuypers)
Der Quasi-Redaktionsleiter der Rheinischen Post in Kleve, Hans-Josef Kuypers, hat eine neue Serie ins Blatt rücken lassen, diesmal lässt der Wirtschaftsförderer des Kreises Kleve nach ungezählten „Sommerreisen“, in denen er Redakteure zu (nach seiner Meinung) erfolgreichen Unternehmen führte, Ludwig Krause eine der vielen anderen Erfolgsstorys schreiben, die letzten Endes dazu beitragen, diese Region zur besten…… Die beste aller möglichen Welten (dank H.-J. Kuypers) weiterlesen
Höhepunkte des klickheischenden Lokaljournalismus (219)
Ich löse auf: Man bestellt. Das Essen wird geliefert.