Neue RE-10-Eskalation: Zug steht unter Wasser, fährt aber (noch)

Öfter mal was Neues: Wasserschaden im RE 10 (Foto: Naderer)

Kein Tag ohne eine neue Überraschung beim RE 10 zwischen Kleve und Düsseldorf – wobei die neueste Eskalation eher im maritimen Bereich zu vermuten wäre, wie zum Beispiel bei der Titanic, nachdem sie einen Eisberg gerammt hatte. Tatsache aber ist: Der Regionalexpress, der aktuell nach Düsseldorf unterwegs ist (aktueller Standort 17:45 Uhr: Goch), steht unter Wasser! Das muss man erst einmal schaffen. Wieder einmal macht die private Bahnlinie RheinRuhrBahn, die die bekannt störanfälligen Dieseltriebwagen des französischen Herstellers Alstom auf der Strecke einsetzt, mit einem technischen Defekt von sich reden – und das ausgerechnet zur Hauptverkehrszeit am Abend. Meistens sind es jedoch Türen oder Toiletten, die den Dienst versagen.

Diesmal berichtet ein betroffener Fahrgast jedoch, dass das gesamte Kühlwasser des Zuges wie ein mittelschwerer Wolkenbuch durch die Decke prasselte. Einige Fahrgäste wurden durchnässt. Ein Passagier aus Indien, der glücklicherweise einen Regenschirm mit sich führte, griff helfend ein. Er eskortierte Fahrgäste mit geöffnetem Regenschirm aus dem havarierten Bereich in die noch trockenen Regionen des Zuges. Danach sperrte ein Mitarbeiter der RheinRuhrBahn die betroffenen Abteile provisorisch mit Flatterband ab. Der Zugführer muss seine Arbeit jedoch in einem feuchten Bodenumfeld verrichten.

„Der Kühlmittelschlauch ist geplatzt“, so der Bahnmitarbeiter. Die Klimaanlage ist somit nicht mehr funktionsfähig, bei dem überraschend guten Wetter nicht unproblematisch. Aber trotz dieser beunruhigenden Umstände entschied sich das Personal, die Fahrt nach Düsseldorf fortzusetzen – und den Fahrgästen bleibt (bis jetzt, Stand 18 Uhr) der gefürchtete Schienenersatzverkehr mit Bussen, die nicht kommen und wenn doch, nicht wissen wohin, erspart.

Nachtrag: Der Zug ist tatsächlich sicher in Düsseldorf angekommen.

Deine Meinung zählt:

109 Kommentare

  1. 109

    Wieder Probleme auf der Strecke
    Zug defekt, Güterzug bleibt liegen – Fahrten beim Niersexpress fallen aus
    Niederrhein · Der Start in die Woche begann für viele Pendler mit einer bösen Überraschung. Beim RE10 mussten wieder Fahrten ausfallen. Fahrgäste warteten stundenlang am Bahnhof.

    Böse Überraschung und es war nicht die Hitze?🫠
    Zusätzliche SonderSEV-Fahrten zu Parookaville können kommen, exilkelli🤣

    Laut RRB ist auch ein Zug nicht bis zum Ende gerollt, wodurch es zeitweise keine Züge mehr zwischen. KR und KLE gab, ob der Benno wieder Zuhause ist ?

     
  2. 108

    Bemerkenswerte Neuerung auf der RE 10-Linie laut http://www.bahn.de:
    RRB RE 10 82256 von Krefeld nach Kleve
    Laut Fahrplan: 09:36 – 10:35
    Laut Ankündigung: 09:42 – 10:39
    Dauer: 57 Minuten (!!!)

    Direkt danach folgt der Zug davor:
    RRB RE 10 82254 von Krefeld nach Kleve
    Laut Fahrplan: 09:06 – 10:05
    Laut Ankündigung: 09:43 – 10:39
    Dauer: 56 Minuten (!!!)

    Bemerkenswerte Neuerung: Erfolgt da eine fliegende Ankupplung während der Fahrt???

     
  3. 107

    Noch mehr Bauarbeiten:
    Außer dem Ausfall des Richtungsgleises gen Düsseldorf zwischen Geldern und Nieukerk gibt es laut http://www.zuginfo.nrw jetzt noch mehr Bauarbeiten (mit Ankündigung um 2:03 Uhr, dass der Zug um 4:24 Uhr nicht fährt – toll für alle Nachtschwärmer – aber was ist mit den Frühpendlern???):
    „RE 10 26. Juni 2025, 02:03
    Beeinträchtigungen am 26.06.und 27.06.2025 auf der Linie RE 10 – Bauarbeiten
    Beginn: 26.06.2025, 04:00 Ende: 27.06.2025, 08:30
    Am 26.06. und 27.06.2025 kommt es zu Beeinträchtigungen auf der Linie RE 10. Beeinträchtigung jeweils bis vsl. 08:15 Uhr. Der Grund dafür sind Bauarbeiten. Es kommt zu Ausfällen auf dem gesamten Laufweg.
    Folgende Fahrten sind betroffen:
    Kleve (04:24) – Düsseldorf Hbf (05:53)
    Geldern (07:18) – Krefeld Hbf (07:44)
    Geldern (07:48) – Krefeld Hbf (08:14)
    Düsseldorf Hbf (06:08) – Kleve (07:35)
    Krefeld Hbf (06:48) – Geldern (07:13)
    Krefeld Hbf (07:18) – Geldern (07:43)
    Ein Ersatzverkehr (SEV) mit einem Bus der Firma Verhuven zwischen Kleve und Krefeld Hbf ist eingerichtet.
    Alternative Reisemöglichkeit: Bitte nutzen Sie zwischen Krefeld Hbf und Düsseldorf Hbf die U-Bahn der Linie U76. Zwischen Krefeld Hbf und Krefeld-Oppum können Sie die Züge der Linien RB 33 und RE 7 nutzen, zwischen Krefeld Hbf und Neuss Hbf die Züge der Linie RE 7, zwischen Düsseldorf Bilk und Düsseldorf Hbf die S-Bahnen der Linien S 8/S11 oder S 28 und zwischen Düsseldorf Hbf und Meerbusch Osterath die U-Bahn der Linie U79.“

     
  4. 106

    man Stelle sich einmal die Situation vor, da bliebe so ein extra Zug Montagmorgen kurz vor Pendlerstart auf dem nun eingleisigen Streckenabschnitt einfach Mal so liegen.

    Was meint ihr wie schnell der Pendler auf Temperatur ist? (SEV kann nicht kurzfristig bestellt werden)

     
  5. 105

    Das Fazit der Interessengemeinschaft lautet: „Es sind kleine Verbesserungen zu sehen, die aber eher Makulatur sind. Seit Mitte Januar werden wir Pendler mit einer schlechten Dienstleistung abgespeist, die mehr als belastend ist. Es bleiben auch mehr Fragen als Antworten“, so Prost, der fragt: „Warum bewirbt sich ein Betreiber auf eine Strecke, obwohl er weiß, dass seine Fahrzeugflotte alt und dadurch sehr wartungsintensiv ist? Wie hat er sich dafür vorbereitet?“

     
  6. 103

    @ 102:
    von der IG war keiner eingeladen worden, dass kann ich zu 100% sagen. Und ich weiß, dass die IG gewillt ist, mit der hiesigen Politik in den Austausch zukommen.

    Benno

     
  7. 102

    @98 (Nachtrag)
    So ganz nebenbei würde mich auch einmal interessieren, wie denn die hohen Herren Wittke, Kleinenhammann, Seifert und Schneidewind zu der besagten 2. VRR-Niederrheinkonferenz angereist sind. Stilecht mit dem RE 10 (in der 1. Klasse und mit anschließendem Spaziergang vom Bahnhof durch den schönen Moritzpark zum Kreishaus)??? Leider steht dazu nichts in dem Bericht. Vermutlich also eher nicht, sondern wohl – unter Verursachung zusätzlicher, aber vermeidbarer CO2-Emissionen – per PKW mit Chauffeur. Und wie sah es mit der Teilnahme von Vertretern der Fahrgäste aus??? War jemand von der IG-RE 10 eingeladen??? Oder durfte zumindest jemand von ProBahn teilnehmen???

     
  8. 101

    „…Christian Kleinenhammann erklärte die Situation mit Mängeln in der Instandhaltung von Fahrzeugen und dem branchenweiten Personalmangel. In den vergangenen Monaten hat das Unternehmen ein umfangreiches Maßnahmenpaket angestoßen, das eine zuverlässige Instandhaltungsorganisation für die Triebfahrzeuge vorsieht, eine verlässliche Disposition für den Personal- und Fahrzeugeinsatz gewährleistet und die Fahrgastinformation verbessert. …Zitat aus dem VRR-Bericht zur 2.Niederrheinkonferenz.

    Komisch, schon im August 2024, genauer am 8.8.24 konnte in der RP nachgelesen werden, dass „die Schwierigkeiten an den Fahrzeugen seien wohl größer , daher dauere es länger, bis sie wieder zur Verfügung stehen. Wann wir wieder fahren können, ist aktuell noch völlig offen.

    Warum fing man schon damals nicht an, nach einer Lösung zu suchen, um den Stundentakt zu vermeiden?

    Benno

     
  9. 99

    Vielleicht könnte man auf der RE10 für den SEV statt Busen auch einfach solche Bimmelbahnen, wie man sie von Stadtrundfahrten kennt, einsetzen. Dann fahren die genervten Pendler zwar über die Strasse, haben aber wenigstens etwas Bahngefühl. Und die Dinger sind recht luftig. Gut an heissen Tagen.

     
  10. 98

    @90
    Jetzt gibt es zu der 2. Niederrheinkonferenz auch einen (weitgehend gleichlautenden) Bericht mit Gruppenbild auf der VRR-Homepage: https://www.vrr.de/de/2-vrr-niederrheinkonferenz/
    Konferenz am 12. Juni, massive Störungen ab dem 13. Juni (wiederholte Fahrzeugstörungen, wiederholter Zugfunkausfall – eventuell weil die RRB gespart hat und noch keine GSM-fähigen SIM-Karten für Ihre Züge angefordert hat??? – und jetzt auch noch der Schaden zwischen Geldern und Nieukerk). Ein nahezu perfektes Timing …

     
  11. 97

    das Gleis sei aktuell nicht befahrbar.

    Der Abschnitt zwischen Geldern und Kempen, wo jetzt die Störung vorliegt, war zuletzt aufwendig modernisiert worden.
    Die Sperrung des Gleises zwischen Geldern und Nieukerk wirkt sich nach Angaben der Reine-Ruhe-Bahn direkt auf den Zugverkehr der Linie RE10 aus – und zwar nicht nur auf den Abschnitt zwischen Geldern und Nieukerk, sondern auf den gesamten Ablauf.

    Da die Strecke in dem genannten Abschnitt nur eingleisig befahrbar sei, könne es zu Verzögerungen kommen. Sollte es dadurch zu hohen Verspätungen kommen, müssten eventuell einzelne Fahrten aus betrieblichen Gründen teilweise oder komplett entfallen.

    Hinzu nehme man noch Mal ein paar kurzfristig kapuuuuuhte Triebwagen und der Sommer wird nicht nur heiß 🌞

     
  12. 95

    @93: wer wenig fährt, da Züge erst gar nicht fahren, kann auch kaum Verspätungen produzieren.
    Die 100 Milli Steuergelder waren für defekte Bahnübergänge und Signale sowie ausfallenden Zugfunk und nun anscheinend minderwertige Bahnschwellen.

    Wieviel Sche..? kann man eigentlich mit Steuergelder produzieren? Unsere Politiker grinsen nur in die Kamera, wenn es Positives zu vermelden gibt. Und bei diesem Chaos, was uns Nutzern schon seit Monaten serviert wird, verhalten Sie sich wie die drei Affen: nichts sehen, nichts hören, nichts Aussagekräftiges sagen.

    Es ko..tzt mich mittlerweile an.

    Benno

     
  13. 94

    Heute (18.06.25) sind mal wieder regelmäßig RE 10-Züge ausgefallen – zum Beispiel um 9:24 Uhr, 12:54 Uhr und 17:24 Uhr ab Kleve sowie um 11:08 Uhr ab Düsseldorf. Ursache jeweils: Störung am Zug = Zug kappuuuht (außerdem war auch noch die Strecke bei Geldern kappuuuht – dadurch auch noch viele Verspätungen).

     
  14. 93

    Hier gibt es neue Daten zur Qualität des RE 10 (aus 2024, 2025 war bisher bekanntlich schlimmer):
    https://www.vrr.de/de/aktuelles/newsroom/spnv-qualitaetsbericht-2024/
    Quintessenz:
    Es gibt wohl noch schlimmere Züge als den RE 10!?
    (z.B. die RB 31 und 36 der RRB)
    Als EVU liegt die RRB aber meist noch vor National-Express!?
    (Kennen die National-Express-Fahrgäste überhaupt den RE 10???)
    Das mit Abstand beste EVU ist TRI – das sind die mit den Museumszügen und der Maus-E-Lok, die den anderen EVUs immer wieder mal aus der Patsche helfen.

     
  15. 89

    RRB82259 Abfahrt soll: 7:54 Uhr, Abfahrt avisiert: 8:21 Uhr, Grund: Störung am Zug = mal wieder kappuuuht

     
  16. 88

    Heute (16.06.25) ist großer Bahnhof wegen der Wiedereröffnung der Lebensader durch die Eifel, der Bahnstrecke von Köln über Euskirchen nach Gerolstein. Alle Lu…en kommen: Herr Lutz (Bahnchef), Herr Lübberink (DB Bevollmächtigter NRW) und natürlich die Leute von der DB Infra No Go AG. Konsequenz: Niemanden interessiert heute, was sonst so auf den übrigen Bahnstrecken geschieht. Die Gelegenheit für die RE 10-Linie, mal wieder eine Auszeit zu nehmen (laut http://www.zuginfo.nrw):

    „RE 10 16. Juni 2025, 07:00
    Strecke zw. Kleve und Nieukerk nicht befahrbar – Reparatur an der Strecke
    Beginn: 16.06.2025, 05:30 Ende: 16.06.2025, 08:30
    Die Strecke ist zwischen Kleve und Nieukerk nicht befahrbar. Dauer der Beeinträchtigung unbestimmt. Der Grund dafür ist eine Reparatur an der Strecke. Zur Zeit sind keine Zugfahrten im betroffenen Streckenabschnitt möglich. In der Folge kommt es jetzt zu Verspätungen, Teilausfällen und Ausfällen auf dem kompletten Laufweg.
    Die Züge aus Richtung Düsseldorf Hbf enden und beginnen in Nieukerk. Die Folge sind Teilausfälle zwischen Nieukerk und Kleve. Ein Ersatzverkehr (SEV) mit zwei Bussen der Firma Verhufen zwischen Nieukerk und Kleve ist eingerichtet.
    Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges.“
    Abfahrt??? Welche Abfahrt???
    Warum ist dieses Mal nicht zumindest ein abschnittsweiser Betrieb Kleve-Kevelaer oder so möglich?
    Und werden Herr Lutz, Herr Lübberink und die anderen Lu…en auch nach Kleve kommen, wenn die RE 10-Linie heute irgendwann mal wieder in Betrieb genommen werden sollte???

     
  17. 87

    Für das Chaos-Protokoll:
    Heute war schon wieder einer dieser Chaostage auf der RE 10-Strecke – klar, es war ja auch sehr warm. Und Temperaturen in denhigh Twenties (oder noch höher) vertragen bekanntlich weder die RE 10-Strecke noch die Züge. Einige, nicht alle Meldungen von http://www.zuginfo.nrw:

    „RE 10 13. Juni 2025, 15:23
    Einschränkungen auf der Linie RE 10 – Reparatur an einem Zug
    Beginn: 13.06.2025, 14:30 Ende: 13.06.2025, 22:00
    Auf der Linie RE 10 kommt es zu Einschränkungen. Die Beeinträchtigung dauert voraussichtlich bis 13.06.2025 21:35 Uhr. Der Grund dafür ist die Reparatur an einem Zug.
    Es kommt zu Ausfällen auf dem gesamten Laufweg.
    Folgende Fahrten sind betroffen:
    Kleve (18:24) – Düsseldorf Hbf (19:53)
    Düsseldorf Hbf (20:08) – Kleve (21:35)
    Alternative Reisemöglichkeiten: Bitte nutzen Sie den Folgetakt.“

    „RE 10 13. Juni 2025, 19:08
    Beeinträchtigungen durch mehrere Streckenstörungen
    Beginn: 13.06.2025, 18:30 Ende: 14.06.2025, 03:00
    Beeinträchtigungen durch mehrere Streckenstörungen auf der Linie RE 10.
    Wegen unterschiedlichen Störungen im Streckennetz kommt es zu Verspätungen, Teilausfällen und Ausfällen auf dem kompletten Laufweg der Linie RE 10.
    Das Ende können wir leider noch nicht abschätzen.
    Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges.“

    „RE 10 13. Juni 2025, 20:52
    Strecke zw. Düsseldorf Hbf und Neuss Hbf gesperrt – Personen in Streckennähe
    Beginn: 13.06.2025, 16:03 Ende: 13.06.2025, 22:00
    Die Strecke ist zwischen Düsseldorf Hbf und Neuss Hbf gesperrt.
    Das Ende können wir leider noch nicht abschätzen. Grund dafür sind unbefugte Personen auf der Strecke. Zur Zeit sind keine Zugfahrten im betroffenen Streckenabschnitt möglich. In der Folge kommt es zu Verspätungen und Teilausfällen.
    Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges.“

    Zusätzlich war auch mal wieder der ominöse Bahnübergang in Meerbusch defekt. Und mittags wie abends waren die meisten Züge nur noch als Einzeltriebwagen unterwegs. Zu irgendwelchen Abfahrtszeiten – allerdings nicht zu den fahrplanmäßigen Abfahrtszeiten.

     
  18. 86

    Wenn du, Exilkelli, die fährst und somit die obligatorische Signal und Stellwerksstörung ignorierst, sowie deine eigene Funkanlage für den ausgefallenen Zugfunk bei Weeze neben ein paar großen Smartspeakern mitführst, sehe ich dar gar keine Probleme 🍺😜
    Ansonsten heißt es schön SEV ab und zum KR-Hbf 😁

     
  19. 85

    Heute bei zuginfo.nrw gelesen, dass die RRB im Juli Parookaville-Sonderfahrten anbieten will. Hoffentlich schafft das auch die Infrastruktur und hoffentlich sind auch genug Zugteile vorhanden. 🤔

     
  20. 84

    Heute (03.06.25) um kurz nach 12:05 Uhr fuhr der RRB-Triebwagen Nr. 648 429 mit der kappuuuhten Anzeige „Werks….fahrt“ leer (und außerplanmäßig) gen Krefeld. Ebenfalls kappuuuht war (zumindest auch) die vordere, rechte Eingangstüre. Kurzum, auch diesen ratter-ratter-ratter-Triebwagen hat es nun gesemmelt. Mal schauen, ob die RRB dennoch nach Pfingsten alle erforderlichen Triebwagen auf die Schienen bekommt. Oder ob die Meldung über den morgendlichen Ausfall der Enlastungtriebwagen dann einfach weiter fortgeschrieben wird.

     
  21. 83

    Liebe DB Infra No Go, bitte gebe uns unsere tägliche Störung heute (von http://www.zuginfo.nrw):
    „RE 10 3. Juni 2025, 14:40
    Defektes Stellwerk im Raum Nieukerk repariert
    Beginn: 03.06.2025, 13:00 Ende: 03.06.2025, 17:30
    Das defekte Stellwerk in der Region Nieukerk wurde repariert.
    Die Züge verkehren auf dem Streckenabschnitt wieder ohne Einschränkungen.
    In der Folge kann es noch zu teilweise hohen Verspätungen und gegebenenfalls zu Teilausfällen kommen. Bitte prüfen Sie den Zuglauf in der Onlinereiseauskunft.“

     
  22. 82

    Neues von der DB Infra No Go AG zum Vatertag (laut http://www.zuginfo.nrw):
    „RE 10 29. Mai 2025, 12:24
    Strecke zw. Weeze und Nieukerk beeinträchtigt – Reparatur an einem Signal
    Beginn: 29.05.2025, 10:00 Ende: 29.05.2025, 13:30
    Die Strecke ist zwischen Weeze und Nieukerk beeinträchtigt.
    Das Ende können wir leider noch nicht abschätzen. Der Grund dafür ist die Reparatur an einem Signal. Die Züge fahren im betroffenen Bereich langsamer. In der Folge kommt es zu Verspätungen und Teilausfällen. Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges.“

     
  23. 81

    Leider kamen die RE 10-Züge heute früh und heute Mittag mal wieder mit etwa 20 Minuten Verspätung in Kleve an. Bei dem Betriebskonzept laut @55 wäre es im Abschnitt Krefeld-Kleve wohl eher nicht zu diesen Verspätungen gekommen. Ganz bestimmt hätten die Züge zwischen Krefeld und Kleve aber noch halbwegs pünktlich fahren können trotz diesem unbefugten Eingriff in den Bahnverkehr (laut http://www.zuginfo.nrw):
    „RE 4 RE 6 (RRX) RE 10 RE 13 RB 39 S 8 S 11 S 28 28. Mai 2025, 16:51
    Unbefugte Personen auf der Strecke in der Region Düsseldorf-Bilk wurden aufgegriffen
    Beginn: 28.05.2025, 16:21 Ende: 28.05.2025, 18:36
    Die unbefugten Personen auf der Strecke in der Region Düsseldorf-Bilk wurden aufgegriffen. Streckensperrung aufgehoben. In der Folge kann es noch zu teilweise hohen Verspätungen und gegebenenfalls zu Teilausfällen kommen. Bitte prüfen Sie den Zuglauf in der Onlinereiseauskunft.“

    PS:
    Bei dem Konzept nach @55 reichen die 12 Dieseltriebwagen sogar aus, um generell Überschlagswenden (zwecks Ausgleichs von Verspätungen aus vorherigen Fahrten und zur Zwischenreinigung der Züge) zu fahren. D.h., dass solche (betriebsstabilisierenden und qualitätsverbessernden) Überschlagswenden unabhängig von dem tatsächlich angewandten Betriebskonzept stets nur zwei zusätzliche Dieseltriebwagen erfordern

     
  24. 79

    Laut http://www.zuginfo.nrw geht der Ausfallterror beim RE 10 wegen kappuuuhter Züge (leicht verschärft) weiter:
    „RE 10 26. Mai 2025, 08:15
    Einschränkungen auf der Linie RE 10 – Reparatur an mehreren Zügen
    Beginn: 26.05.2025, 06:30 Ende: 01.06.2025, 09:00
    Auf der Linie RE 10 kommt es zu Einschränkungen. Die Beeinträchtigung dauert voraussichtlich bis 01.06.2025 ca. 08:15 Uhr. Der Grund dafür ist die Reparatur an mehreren Zügen.
    Es kommt zu Ausfällen auf dem gesamten Laufweg.
    Folgende Fahrten sind betroffen:
    Kleve (06:12) – Krefeld Hbf (07:13)
    Krefeld Hbf (06:48) – Geldern (07:13)
    Krefeld Hbf (07:18) – Geldern (07:43)
    Geldern (07:18) – Krefeld Hbf (07:44)
    Geldern (07:48) – Krefeld Hbf (08:14)
    Alternative Reisemöglichkeiten: Ein Ersatzverkehr (SEV) durch die Firma Milo Reisen ist eingerichtet.“

     
  25. 78

    Auf http://www.zuginfo.nrw gibt es aktuell (erstmals?) eine Universalmeldung:
    „RE 13 RE 42 RB 33 RB 35 Zug 27. Mai 2025, 08:16
    Strecke von nach
    Beginn: 27.05.2025, 06:26 Ende: 27.05.2025, 15:00
    Die Strecke ist aktuell von nach . Das Ende können wir leider noch nicht abschätzen. Der Grund dafür ist eine Reparatur an der Strecke. In der Folge kommt es zu Verspätungen und Teilausfällen…“
    Defekt ist allem Anschein nach die Strecke zwischen Mönchengladbach und Viersen. Aber das ergibt sich nur aus dem Kontext der Meldungen zu den einzelnen Linien.

     
  26. 76

    Benno hat sich schon den 16 mehrfach gemeldet gülden eingerahmt ☝️😜

    Chaos beim Niersexpress
    Rhein Ruhr Bahn bekam nur wegen des Preises den Zuschlag
    Geldern · Ab dem 16. Juni soll beim Niersexpress wieder alles so laufen wie vom VRR bestellt. Auch die Fahrgastinformation soll künftig besser werden. Das Betreiberunternehmen stockt sein Personal auf. Angeblich soll es schon in der nächsten Woche soweit sein.

     
  27. 75

    Velleicht wäre es für Pendler gut, einen Schnellkurs in der Verwendung von Signalkellen zu machen, zur Unterstützung des Zugpersonals, das sich gerade um Türen, Toiletten, Wasser im Fahrgastraum etc. kümmern muss…

    Ein Anfang…

    Ansonsten werde ich darauf achten, nur mit voll aufgeladenem Smartphone in den RE10 zu steigen. Als Backup, falls wieder der Zugfunk ausfällt…

    Immer dabei habe ich Müllbeutel, die für diverse Fälle verwendet werden können. Ggf. helfe ich gerne aus.

     
  28. 74

    @64, 65 und 66
    Schon recht eigenartig, dass der RE 10-Abschnitt von Kleve bis Weeze vor ein paar Tagen wegen Ausfall des Zugfunks GSM-R gesperrt werden musste. Zum einen, weil auch ohne Zugfunk mittels der vorhandenen Signale und Sicherungseinrichtungen ein sicherer Betrieb möglich ist. Zum anderen, weil Störungen des Zugfunks GSM-R immer mal wieder vorkommen. Was im Falle eines Ausfall des GSM-R-Zugfunks zu tun ist, steht auf diesem Merkzettel für den Triebfahrzeugführer:
    https://www-ecm-pu.deutschebahn.com/resource/blob/1646700/43b0c108b873a436c182ef881b321801/2017_09_GSM-R_Rueckfallkonzept-data.pdf
    Darüber hinaus ist unter https://www.dbinfrago.com/web/schienennetz/gsm-r/gsm_r_zugfunk-11157030#:~:text=R%C3%BCckfallkonzept%20f%C3%BCr%20den%20Ausfall%20des%20GSM%2DR%2DZugfunks%20Um,die%20in%20der%20Ril%20481.0205%20beschrieben%20sind. zu finden, wie bei Störungen im GSM-R Netz auch weiterhin eine zuverlässige Kommunikation gewährleistet werden kann. Und schließlich sind in dem Rückfallkonzept klare Regelungen zur Nutzung des öffentlichen Mobilfunks getroffen worden, die in der Ril 481.0205 beschrieben sind:
    https://www.dbinfrago.com/resource/blob/12596534/e0094efc2a540f8988659719a83823e8/Ril-481-0205-NBN-2025-data.pdf
    Eventuell waren ja nur fehlende Handzettel das Problem?

     
  29. 73

    Neues von der DB Infra No Go (aus Solidarität mit der ebenfalls defekten Strecke Krefeld-Rheinhausen???):
    „RE 10 20. Mai 2025, 08:47
    Die Reparatur an der Strecke im Raum Nieukerk ist behoben
    Beginn: 20.05.2025, 06:30 Ende: 20.05.2025, 10:15
    Die Reparatur an der Strecke im Raum Nieukerk ist behoben.
    In Kürze fahren die Züge auf dem Streckenabschnitt wieder ohne Einschränkungen. In der Folge kann es noch zu teilweise hohen Verspätungen und gegebenenfalls zu Teilausfällen kommen.
    Bitte prüfen Sie den Zuglauf in der Onlinereiseauskunft.“

     
  30. 72

    Wie lief es denn heute mit dem RE10?

    Laut Bahn-App müsste es einigermaßen gut verlaufen sein, was aber ja nicht unbedingt etwas heißen muss…

     
  31. 70

    Und das ist exakt der Punkt, Benno.
    Dat Chaos geht seit Jahren, jeder der drauf angewiesen ist, weiß es und dann schicken die da Leute ohne Plan hin, damit die sich volllabern lassen ?
    Da freut es mich noch mehr, dass ich mir dat janze Theater nicht mehr antun muss💸🍺

    (Miete für Ersatzzüge)-(Politis die es eh net interessiert)= Gewinn fürs Unternehmen? 💯

    RE10-Manager rechtfertigen Bahn-Chaos: eine freche Vorstellung
    16.05.2025, 17:30 Uhr • Lesezeit: 5 Minuten
    Von Andreas Gebbink
    RE10 Zug am Klever Bahnhof / Rheinruhrbahn Regionalexpress
    Der RE10 stand auf der Tagesordnung des Verkehrsausschusses.
    © NRZ | Johannes Kruck
    Kreis Kleve. Vertreter von Rhein-Ruhr-Bahn und VRR nahmen zum Chaos auf der RE-10-Strecke Stellung. Ihr Glück: handzahme und unvorbereitete Kreispolitiker.

    https://www.nrz.de/lokales/kleve-und-umland/article409029886/re-10-manager-rechtfertigen-bahn-chaos-eine-freche-vorstellung.html

     
  32. 68

    https://rp-online.de/nrw/staedte/kleve/niersexpress-desaster-der-schaden-fuer-den-nahverkehr-im-kreis-kleve-ist-riesig_aid-127600511

    Desaster beim RE 10 und kein Ende
    Der Niersexpress hat dem Nahverkehr genug Schaden zugefügt
    Meinung | Kreis Kleve · Der seit Monaten nicht wie versprochen fahrende Niersexpress RE 10 zwischen Düsseldorf und Kleve ist ein großes Desaster, das zwar viele Gründe hat. Aber Kern des Problems sind Fehlplanungen der Wagenkapazitäten wohl aus Kostengründen. Den Schuldigen dafür nur bei der Rhein Ruhr Bahn zu suchen, wäre aber falsch.

    Benno mit deiner Vermutung hast du Wohl Recht….. Aber nur den Schuldigen dafür bei der RRB zu suchen….. 🙃
    i
    Ist einfach nur noch zum Wegschmeißen & Wegschauen das Ganze ☝️

     
  33. 67

    Mein Vorschlag für die Strecke:
    Die Digitalisierung wird durch die alte Seilzugtechnik ersetzt, es wird wieder der klassische Fernsprecher aus der Mottenkiste geholt und wir fahren ab sofort nur noch mit Dampf.

    Wetten, das der RE10 wieder pünktlich und zuverlässig ist?

    Die Strecke ist ein SPNV-Entwöhnungsprogramm!

    Benno

     
  34. 65

    Da nun auch noch der Zugfunk ausgefallen ist, sollten vielleicht demnächst Zugbegleiter eine Zusatzausbildung in Sekundärmedien für Rauchzeichen und Trommeltelegraphie, vorweisen können? 😉

    Wenn dieser Zustand nicht so erbarmungswürdig und entgegen aller Bemühungen für Umweltschutz wäre, könnte man diese ganzen vorgefallenen Situationen mit RE10, nur noch als Komödie zusammen fassen ……….. der nächsten Karneval kommt bestimmt …….

     
  35. 64

    Der Benno hat zu viel gefunkt, Nu funkt es nicht mehr 🤔 😁
    Nächstes Mal für 100 Mio bitte den Zugfunk mit erneuern, oder besser, für das nächste Entenrennen auf der Kermisdahl Investieren.
    Da freut sich schließlich groß und klein, während keiner im RE10 will sein✅
    Oder den Funk zum Exilkelli outsourcen ☝️

    Probleme beim RE10 am Freitagmorgen
    Zugfunk beim Niersexpress ist ausgefallen – keine Fahrten zwischen Kleve und Weeze
    Update | Niederrhein · Das haben selbst langjährige Pendler auch noch nicht erlebt. Am Freitag gibt es mal wieder Probleme beim RE10. Diesmal liegt es an einer besonderen technischen Störung.
    https://rp-online.de/nrw/staedte/kleve/niersexpress-strecke-gesperrt-weil-zugfunk-ausgefallen-ist_aid-127691459

     
  36. 63

    @61:
    Die Probleme der fehlenden Fahrzeuge und auch der defekten Toiletten und Türen waren schon nach den Protokollen der Interessengemeinschaft seit Anfang des Jahres vereinzelt, seit März sehr häufig. Spätestens als im August 2024 die RRB selbst laut Zeitungsbericht festgestellt hatte, dass die Wartungen aufgrund von Krankheiten länger dauern – spätestens da hätten die RRB-Verantwortlichen aktiv nach einer Lösung suchen müssen, damit dieses Chaos vermieden wird.
    Mir drängt sich der Verdacht auf, dass einmal gegengerechnet wurde. Züge mieten ist teurer als die Vertragsstrafe – und das auf den Rücken der Angestellten und Pendlern/ Nutzer.

    Benno

     
  37. 62

    @Mobigeschichte Sie sollten anstelle der Politis dort teilnehmen und die Verantwortlichen grillen 🧐🤓
    Schauen Sie @54 die Wasserstoffzüge der start verrotten im Bf Gießen. Bevor die RMV Ersatz für die Schiene gefunden hat(ihr Link), haben die DieselSEV eingesetzt. War der Aufreger schlechthin. Nix auf Kette/Schiene kriegen 😜

     
  38. 61

    Zur Vorbereitung der morgigen Sitzung des Verkehrsausschusses des Kreises Kleve laut @60:

    Wenn morgen das Thema RE 10 auf der Tagesordnung des Verkehrsausschusses des Kreistages steht (und dabei sogar der Herr Geschäftsführer Kopp der Rhein-Ruhr-Bahn = RRB Rede und Antwort steht), dann gebe ich hier schon einmal die nachfolgenden Sachverhalte zum Be(r)sten. Vielleicht schaut ja noch das ein oder andere Mitglied des Kreistagsausschusses noch vor der Sitzung hier im Kleveblog nach. Oder andere Leser leiten diese geschilderten Sachverhalte an ihre Spezies im Verkehrsausschuss weiter:
    OK, meine in den vergangenen beiden Wochen so nebenbei erstellte Analyse ist noch bei weitem nicht fertig. Aber ihre bisherigen Ergebnisse stellen die von Seiten der RRB in letzter Zeit aufgestellten Behauptungen doch ziemlich in Frage.
    Laut https://de.wikipedia.org/wiki/RheinRuhrBahn verfügt die RRB über 36 LINT 41-Triebwagen der Baureihe 648, die aber nicht alle miteinader kuppelbar sind. Mit diesen 36 LINT-Triebwagen werden die Linien RE 10, RB 31, RB 36 und RE 44 betrieben.
    Zu den Linien RB 31, RB 36 und RE 44 steht im aktuellen Newsletter des Verkehrsverbunds-Rhein-Ruhr (VRR) folgendes (https://www.vrr.de/de/aktuelles/meldungen/fachkraeftemangel-fuehrt-zu-einschraenkungen-im-zugverkehr/):
    „Linie RB 31: Montags bis freitags werden einzelne Fahrten mit Ersatzzügen durch SR/TRI gefahren.“
    „Linie RB 36: Die Linie wird bis auf Weiteres durch Busse bedient. Die Busse verkehren durchgehend zwischen Duisburg-Ruhrort und Bottrop (Linien RE 44/RB 36).“
    „Linie RE 44: Die Linie verkehrt bis auf Weiteres nicht. Im Abschnitt Bottrop – Oberhausen verkehren Busse. Die Busse verkehren durchgehend zwischen Bottrop und Duisburg-Ruhrort (Linien RE 44/RB 36). Im Abschnitt Oberhausen – Duisburg – Moers weichen Sie bitte auf die übrigen SPNV-Linien aus.“
    Das heißt, außer auf den Linien RE 10 und RB 31 benötigt die RRB aktuell keine LINT 41-Triebwagen (und auch keine LINT 41-Triebwagenführer). Und auf der Linie RB 31 wird aktuell zumindest ein LINT 41-Triebwagen eingespart. Schon insofern ist der von der RRB immer wieder behauptete Fahrzeugmangel sehr unwahrscheinlich, zumindest in der vorgeblichen Ausprägung.
    Auf der Linie RE 10 verkehren allerdings auschließlich LINT 41-Triebwagen der Bauserie 4, die alle untereinander kuppelbar sind. Für einen fahrplanmäßigen Betrieb der Linie RE 10 im Halbstundentakt und mit den fahrplanmäßig vorgesehenen Triebwagenanzahlen werden 17 LINT 41-Triebwagen benötigt. Auf der Linie RE 10 waren in den beiden letzten Wochen nach meinen Beobachtungen aber zumindest die nachfolgend aufgeführten 18 LINT 41-Triebwagen im Einsatz. Auf den Triebwagen steht außerdem jeweils nahe der Fahrzeugmitte angegeben, wann deren letzte Hauptuntersuchung erfolgt ist (Eine Hauptuntersuchung = Revision ist alle sechs Jahre fällig. Jedoch wird diese Frist fast immer noch zweimal um jeweils ein Jahr verlängert, so dass sich praktisch eine Fälligkeit von allen acht Jahren ergibt):
    Triebwagen Nr. Letzte Revision Triebwagen Nr. Letzte Revision
    648 421 20.03.23 648 422 26.03.23
    648 423 30.01.23 648 426 14.07.23
    648 427 02.11.23 648 428 16.01.24
    648 429 22.08.24 648 430 18.12.24
    648 431 30.01.25 648 432 24.03.25
    648 434 01.07.24 648 436 24.04.24
    648 438 16.01.24 648 439 09.05.25
    648 440 23.01.25 648 442 02.03.25
    648 445 21.02.25 648 446 23.05.17
    Ggf. waren in den beiden letzten Wochen aber noch ein paar mehr Triebwagen unterwegs, die für Züge im Einsatz waren, mit denen ich nicht gefahren bin. Von diesen Zügen kann laut dem Revisonsdatum 09.05.25 nur der Triebwagen 648 439 zeitweise gefehlt haben, während der Triebwagen 648 446 jetzt (als vorerst letzter?) nach zweimaliger Fristverlängerung „fällig“ ist. Die vielen Revisionszeitpunkte in den Jahren 23 und 24 in Verbindung mit den aktuellen Zugausfällen auf den anderen Linien legen aber die Vermutung nahe, dass die RRB die Betroffenen wohl nicht ganz richtig informiert hat. Wahrscheinlicher ist da schon, dass die RRB nicht aufgepasst hat und sich eventuell für das Jahr 2025 verfügbare Miet-Dieseltriebwagen hat vor der Nase wegschnappen lassen. Siehe hier: https://www.rmv.de/c/de/informationen-fuer-journalisten/presse/aktuelle-pressemitteilungen/15112024-16-ersatzzuege-fuer-zuverlaessigen-betrieb-im-taunusnetz
    So ließe sich zumindest erklären, warum es nicht schon in den Jahren 23 und 24 jeweils so einen akuten Triebfahrzeugmangel wie aktuell gegeben hat, obwohl in beiden Jahren 23 und 24 ebenfalls viele LINT 41-Triebwagen zur Revision waren.
    Ergo RRB: Stimmt es, das Lügen kurze Züge (zur Folge) haben???

     
  39. 60

    Die Höhe der Strafzahlungen ist nicht unerheblich. RBB-Geschäftsführer Thomas Kopp hatte vor kurzem im Gelderner Rat den Schaden für sein Unternehmen allein in den ersten drei Monaten des Jahres auf eine siebenstellige Summe beziffert.

    https://rp-online.de/nrw/staedte/kleve/niersexpress-probleme-beschaeftigen-die-kreispolitik_aid-127305143

    Das keiner die Pendler nach deren Schäden, gemessen in Lebenszeit(h), fragt, finde ich bezeichnend. Denn Anscheinend gibt es ja genügend 💸 zum Nachpumpen.

     
  40. 59

    Gestern sollte es sich also im Laufe des Tages bessern – aber es war wohl genau umgekehrt …
    Heute (13.05.25) macht dann mal wieder die Technik der DB Infra No Go Probleme:
    Ein Weichendefekt zwischen Meerbusch und Krefeld – siehe dazu auch @55!

     
  41. 58

    https://rp-online.de/nrw/staedte/kleve/niersexpress-zugausfaelle-durch-technische-probleme_aid-127262811

    Ob sich an dieser Situation auf der Strecke in absehbarer Zeit etwas ändern wird, ist offen. Die Pendler sollten sich vermutlich eher darauf einstellen, dass es wegen fehlender Züge immer mal wieder zu Zugausfällen kommt.

    Also, liebe Pendler, stets die ☀️ Creme einpacken und das Handtuch für den Liegestuhl an der Haltestelle Stelle nicht vergessen ✅

     
  42. 57

    Und Nachschlag für den Benno, sollte er wieder 18’38 am DHbf stehen.Durchhslten☝️

    Zeitraum:
    Mo. 12. Mai 2025 04:30 bis Mo. 12. Mai 2025 22:00
    Aktuell kommt es zu Beeinträchtigungen auf der Linie RE 10. Beeinträchtigung bis vsl. 12.05.2025, 21:45 Uhr. Grund dafür ist eine eingeschränkte Fahrzeugverfügbarkeit.
    Leider müssen die Züge ausfallen.

    RE 10, Kleve (16:24) – Düsseldorf Hbf (17:53)
    RE 10, Kleve (16:54) – Düsseldorf Hbf (18:23)
    RE 10, Kleve (18:24) – Düsseldorf Hbf (19:53)

    RE 10, Düsseldorf Hbf (17:08) – Kleve (18:35)
    RE 10, Düsseldorf Hbf (18:38) – Kleve (20:05)
    RE 10, Düsseldorf Hbf (20:08) – Kleve (21:35)

    Ein Ersatzverkehr (SEV) konnte nicht eingerichtet werden. Fahrgäste nutzen bitte den Folgetakt.
    Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges.

     
  43. 56

    Laut http://www.zuginfo.nrw werden die kappuuuhten Ratter-ratter-rattern jeden Tag mehr:
    „RE 10 12. Mai 2025, 11:21
    Beeinträchtigungen auf der Linie RE 10 – eingeschränkte Fahrzeugverfügbarkeit
    Beginn: 12.05.2025, 04:30 Ende: 12.05.2025, 14:30
    Aktuell kommt es zu Beeinträchtigungen auf der Linie RE 10. Beeinträchtigung bis vsl. 12.05.2025, 14:30 Uhr. Grund dafür ist eine eingeschränkte Fahrzeugverfügbarkeit.
    Leider müssen die Züge ausfallen.
    Kleve (08:24) – Düsseldorf Hbf (09:53), ohne Ersatzverkehr (SEV).
    Kleve (09:24) – Düsseldorf Hbf (10:53), ohne Ersatzverkehr (SEV).
    Kleve (11:54) – Düsseldorf Hbf (13:23), ohne Ersatzverkehr (SEV).
    Kleve (12:54) – Düsseldorf Hbf (14:23), ohne Ersatzverkehr (SEV).
    Düsseldorf Hbf (06:38) – Kleve (08:05), ohne Ersatzverkehr (SEV).
    Düsseldorf Hbf (07:38) – Kleve (09:05), ohne Ersatzverkehr (SEV).
    Düsseldorf Hbf (10:08) – Kleve (11:35), ohne Ersatzverkehr (SEV).
    Düsseldorf Hbf (11:08) – Kleve (12:35), ohne Ersatzverkehr (SEV).
    Geldern (07:18) – Krefeld Hbf (07:44), Ersatzverkehr (SEV) ist eingerichtet.
    Geldern (07:48) – Krefeld Hbf (08:14), Ersatzverkehr (SEV) ist eingerichtet.
    Ein Ersatzverkehr (SEV) mit Bussen der Firma Verhuven Reisen zwischen Kleve und Krefeld Hbf ist eingerichtet. Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges.“
    Offensichtlich halten die inzwischen schon recht alten LINT-Triebwagen nicht mehr den aktuell etwas höheren Temperaturen stand …

     
  44. 55

    @51 und Nachtrag zu @53
    Eigentlich hätte die RRB das Problem mit dem permanenten Triebfahrzeugmangel mit etwas Goodwill von Seiten der DB Infra No Go AG und dem VRR schon längst wie folgt lösen können:
    Anmietung von (bekanntlich viel besser verfügbaren) Zügen mit E-Loks (oder Elektrotriebwagen), am besten jeweils gleich mit Fahrzeugführern, um damit nur auf dem Abschnitt Krefeld-Düsseldorf zu fahren (wie früher auch), z.B. als RE10-E. Einsatz der restlichen Dieseltriebwagen „nur“ zwischen Kleve und Krefeld als RE 10-D. Abfahrt ab Kleve vorübergehend wieder um XX.19 und XX.49 (wie früher auch), so dass es in Krefeld 5 + 2 = 7 Minuten zum Umsteigen für diejenigen gibt, die nach Düsseldorf fahren möchten. Der Rest (oft sogar der überwiegende Teil) der Fahrgäste mit anderen Zielen als Düsseldorf steigt ja in Krefeld eh um. Zugkreuzungen dann vorübergehend planmäßig in Goch und Kevelaer statt in Bedburg-Hau und Weeze (ermöglicht ebenfalls 7 Minuten Umsteigezeit auf der Rückfahrt). Für einen RE 10-D-Halbstundentakt mit Zügen, die alle aus zwei Dieseltriebwagen bestehen, würden dann schon 10 Dieseltriebwagen ausreichen (statt heute 16). Um Zeit zum Nachtanken (und für eine ordentliche Zwischenreinigung der Züge) in Kleve zu haben, könnte die RRB bei jeder zweiten Wende auch eine Überschlagswende vorsehen. Unter sonst gleichen Bedingungen würden dann jedoch zwölf Dieseltriebwagen benötigt. Bei heftigen Verspätungen des RE 10-E (oft wegen Chaos in Düsseldorf oder Meerbusch) könnten die RE 10-D-Züge trotzdem pünktlich fahren und die Fahrgäste des heftig verspäteten RE 10-E einen der Folgetakte nutzen. Mit etwas guten Willen sollte eine solche (vorübergehende) Splittung in einen RE 10-E und RE 10-D auch nicht an der Anzahl der Bahnsteige in Krefeld Hbf (= 5) scheitern. Ansonsten müsste halt das frühere Gleis 1 a (oder 37 oder so = Stumpfgleis Richtung Düsseldorf) wieder vorübergehend reaktiviert werden. Dann würde der RE 10-D vorübergehend stets das Gleis 1 belegen und der RE 10-E das Gleis 1 a (ermöglict nicht störende, barrierefreie Umstiege zwischen RE 10-E und RE 10-D). Für die RB 33, RB 35 und den RE 42 wären dann die Gleise 2 und 3 frei, das Gleis 4 wie gehabt für den oder die ICEs und Gleis 5 für den RE 7. Bahnfahren könnte so einfach und zuverlässig sein!
    Mit schönem Gruß an die RRB!

     
  45. 54

    Zwei Jahre für ein Projekt dieser Dimension – das ist Rekordtempo. Gelungen ist es dank der engen Zusammenarbeit zwischen Bund, DB und Industrie.

    !!! Die digitale Steuerung der Strecke Kleve-Kempen begeistert nicht nur Technik-Fans, sondern bringt klare Verbesserungen für Bahnreisende: Mehr Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sowie Platz für mehr Züge. (Quelle: DB)

    Ja, Benno, dafür gibt man Mal gern 100 Mio aus 💸
    Der RMV in Hessen hat übrigens Wasserstoffzüge für 500 Mio bei Alstom bestellt, die nu im Bf. Gieẞen geparkt stehen und verrotten. Es stellte sich heraus, dass Wasserstoffzüge nicht optimal für die teils elektrifizierten Strecken sind. Elektrohybridzüge mit 🔋 wären günstiger und geeigneter gewesen, aber wen schert das schon.

    Als ich noch RE10 gefahren bin, hatte ich eine Unterhaltung mit jmd. aus Kevelaer der nach DU gependelt ist, als Azubi bei einer Klinik. Damals 21’15 ca. 2Std.später als geplant in Kevelaer angekommen, meinte er nur zu mir. Mein Leben, Zug fahren, (viel zu wenig) schlafen, Zug fahren, Arbeiten, Zug fahren ..
    Hatte direkt Mitleid..

     
  46. 53

    @51
    Die RRB könnte wegen ihres anhaltenden Fahrzeugmangels ja einmal unter http://www.traincharter.eu nachschauen. Die Firma Train Carter erbringt manche Ersatzleistungen auch mit Dieselzügen, möglicherweise aktuell sogar die RE 13-Ersatzleistungen zwischen Venlo und Mönchengladbach wegen der unterschiedlichen Stromsysteme in NL und D. Hier ist auf jeden Fall ein Train Charter-Zug auf einer Strecke ohne Oberleitung (jedoch mit Bahnstromleitung) unterwegs, die ziemlich deutsch aussieht: https://traincharter.eu/#gallery%5Bphotonic-flickr-stream-1%5D/54492235559/

     
  47. 52

    Der SPNV in Baden-Württemberg ist seit der Bahnreform in den 1990er Jahren zentral organisiert ist, während NRW drei eigenständige regionale Zweckverbände hat. Die einheitliche Struktur in BW ermöglichte ab 2016 eine zielgerichtete Weiterentwicklung mit landesweiten Ausschreibungen und der Einführung der Mobilitätsmarke bwegt.

    In NRW wäre eine vergleichbare Zentralisierung nur durch eine umfassende Strukturreform möglich.

     
  48. 51

    Und es geht weiter:
    von Montag, 12.5 bis zum 16.5. werden um 6:45 und 7:18 ab Krefeld Richtung Geldern sowie um 7:18 und 7:48 ab Geldern KEINE Züge fahren.

    @ 50:
    das Glück liegt beim RE19 darin, dass diese Strecke komplett elektrifiziert ist. Dieselfahrzeuge sind schwer auszuleihen. Wenn nun die Verantwortlichen bei der RRB einen Wartungsstau zulassen, den sie schon selber laut RP-Zeitungsbericht vom 8. August 24 erkannt haben und erst als gar nichts mehr ging (Mitte Januar 2025), auf die Idee gekommen sind, auch weiter entfernt die Züge warten zu lassen, dann ist es kein Wunder, dass die Fahrgäste diese Fehlentscheidung ausbaden müssen.

    Anscheinend sind die Schwaben uns in NRW einen Schritt voraus und schreiben selber Strecken im SPNV aus? siehe hier: https://www.nvbw.de/vergabeverfahren/spnv-vergaben

    Wenn dem ist, warum dann nicht auch hier in NRW? Dann hätten wir nicht die verschiedenen Verkehrsverbünde und könnten das ersparte Geld besser in die Schienen-Infrastruktur stecken.

    Benno

     
  49. 50

    Auf http://www.zuginfo.nrw steht ein schöner Vergleich zwischen dem Vorgehen beim RE 10 im Falle von kappuuuhten Ratter-Ratter-Rattern (siehe die Ausfälle laut @48 Benno) und dem Vorgehen beim RE 19. Beim RE 19 werden bei kappuuuhten Zügen kurzerhand Ersatzfahrten von einem anderen EVU (Eisenbahnverkehrsunternehmen) durchgeführt:
    „RE 19 9. Mai 2025, 12:04
    Geänderte Abfahrtszeiten Beginn: 08.05.2025, 19:45 Ende: 27.06.2025, 18:30
    Geänderte Abfahrtszeiten bei zwei Fahrten der Linie RE 19 vom 12.05.2025 bis 27.06.2025.
    Wegen geringer Fahrzeugverfügbarkeit werden im oben genannten Zeitraum die Zugfahrten RE 19, Düsseldorf Hbf (16:12) – Emmerich (17:40) und RE 19, Emmerich (06:35) – Düsseldorf Hbf (08:01) durch ein externes Eisenbahnverkehrsunternehmen unterstützt.
    Den Ersatzfahrplan finden Sie unten im Anhang.“
    Mit Freundlichem Gruß an die RRB!

     
  50. 49

    Sind das die Vorboten eines erneuten, temporären Stundentaktes?

    Ab Düsseldorf fällt heute aus:
    14:08, 17:38 sowie 21:08

    Ab Kleve fällt heute aus:
    14:24, 15:54 und 19:24

    Grund: Reparatur an einem Zug.

    Benno

     
  51. 48

    Gestern war sowieso wieder ein Tag zum Abgewöhnen.
    19:08 startete nicht in Düsseldorf, sondern um 19:36 ab Krefeld und 19:38 fiel komplett aus.

    Dafür, dass dort über 60 Millionen € investiert und den Pendler ein großer Fortschritt in Sachen Zuverlässig- und Pünktlichkeit versprochen wurde, merken wir bisher nicht viel davon.
    Es ist die einzige Verbindung von Kleve aus Richtung Ruhrgebiet/ Düsseldorf. Erst ab Geldern besteht die Möglichkeit mit dem Bus nach Duisburg zu kommen. Zwischen Kleve und Geldern ist es dann umso wichtiger, dass dort alles reibungslos funktioniert. Es heißt wir die Menschen dort, kommt kein Zug, haste verloren…

    Benno

     
  52. 47

    Gestern Nachmittag ist auch mal wieder ein Zug von Düsseldorf nach Kleve wegen eines unbesetzten Stellwerks ausgefallen.

     
  53. 46

    @42:
    Mit Zwischentakt meinte ich die Züge, die eigentlich um 6:12, 6:48, 7:18 zwischen Kleve/ Krefeld und Geldern bzw, Krefeld-Geldern sowie sowie 7:18 und 7:48 zwischen Geldern und Krefeld verkehren sollten.

    Diese sind Montag, Dienstag und Mittwoch aufgrund „eingeschränkter Fahrzeugverfügbarkeit“ ausgefallen.

    Benno

     
  54. 45

    @44
    Ich habe nur von dem Zwischentakt-Zug gesprochen, der Kleve um 7:54 Uhr verlässt. In den Nachmittagsstunden sind aber auf jeden Fall noch weitere Zwischentakt-Züge gefahren. Ob jedoch alle Zwischentakt-Züge wieder fahren, habe ich nicht gescheckt. Daher wie üblich am besten regelmäßig im DB-Navigator, unter http://www.bahn.de oder in sonstigen, halbwegs „betrouwbaren“ Apps nachschauen. Immer wieder mal waren nur einzelne Triebwagen unterwegs. Entsprechend stehen nach wie vor tagsüber ungewöhnlich viele Triebwagen auf den Abstellgleisen auf Höhe des Klever Stellwerks ungenutzt herum. Entweder sind die defekt oder es fehlen Triebwagenführer dafür.

     
  55. 44

    Das heißt, der RE10 fährt wieder jede halbe Stunde und meistens mit 2 Triebwagen?

     
  56. 43

    @42
    Die Zwischentakte Kleve ab 7:54 Uhr sind diese Woche aber bisher an jedem Tag in Kleve abgefahren – sogar recht pünktlich. Am Mittwoch jedoch nur mit einem statt zwei Triebwagen.

     
  57. 42

    @41:
    … im Bett… 🙂
    muss manchmal sein, sonst kann ich demnächste in Bedburg -Hau aussteigen und direkt auf die andere Straßenseite gehen 😉

    Die Zwischentakte fahren seit Montag schon nicht….

    Benno

     
  58. 41

    Wo seid ihr heute liegengeblieben?

    Do. 08. Mai 2025 04:57 bis Do. 08. Mai 2025 08:15
    Aktuell kommt es zu Beeinträchtigungen auf der Linie RE 10. Beeinträchtigung bis vsl. 08.05.2025, 08:15 Uhr. Der Grund dafür ist eine technische Störung am Zug.

    Leider müssen die Züge ausfallen.
    RE 10 (82251), Kleve (06:12) – Krefeld Hbf (07:13)

    RE 10 (82316), Krefeld Hbf (06:48) – Geldern (07:13)
    RE 10 (82318), Krefeld Hbf (07:18) – Geldern (07:43)

    RE 10 (82317), Geldern (07:18) – Krefeld Hbf (07:44)
    RE 10 (82319), Geldern (07:48) – Krefeld Hbf (08:14)

    Ein Ersatzverkehr (SEV) mit Bussen der Firma Bus Company Lapok zwischen Krefeld Hbf und Kleve ist eingerichtet.

     
  59. 40

    Heute hat es der RE 10 (mal wieder) in die Nachrichten geschafft. Zumindest laut den Nachrichten um 6 und 6.30 Uhr war kein Zugverkehr möglich, wegen einem kappuuuhten Ratter-Ratter-Ratter. Laut http://www.zuginfo.nrw hat es aber nur den Zwischenzug um 6.12 Uhr getroffen. Mal schauen, ob es tatsächlich um 8.24 Uhr wieder geht:
    „RE 10 8. Mai 2025, 04:59
    Beeinträchtigungen auf der Linie RE 10 – Reparatur am Zug
    Beginn: 08.05.2025, 04:57 Ende: 08.05.2025, 08:15
    Aktuell kommt es zu Beeinträchtigungen auf der Linie RE 10. Beeinträchtigung bis vsl. 08.05.2025, 08:15 Uhr. Der Grund dafür ist eine technische Störung am Zug.
    Leider müssen die Züge ausfallen.
    RE 10 (82251), Kleve (06:12) – Krefeld Hbf (07:13)
    RE 10 (82316), Krefeld Hbf (06:48) – Geldern (07:13)
    RE 10 (82318), Krefeld Hbf (07:18) – Geldern (07:43)
    RE 10 (82317), Geldern (07:18) – Krefeld Hbf (07:44)
    RE 10 (82319), Geldern (07:48) – Krefeld Hbf (08:14)
    Ein Ersatzverkehr (SEV) mit Bussen der Firma Bus Company Lapok zwischen Krefeld Hbf und Kleve ist eingerichtet. Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges.“

     
  60. 38

    Chapeau vor deiner Ausdauer, lieber Benno.☝️
    (mein ich ganz ernst, nicht ironisch)
    Vlt. bekommen sie ja einen ruckelfreien Betrieb mit einem neuen Sehrschnellläuferprogramm zur LAGA 29 hin ? 👀

     
  61. 37

    Heute „Tag des unbesetzten Stellwerk“ bei der DB InfraGo.
    Erst Kleve, dann Nieukerk.
    Diejenigen, die um 4:24 mit einer Einheit ab Kleve starten wollten sind um 4:40 gestartet, eigentliche Ankunft Düsseldorf Hbf 5:53 Uhr, durften dann um 6:45 Uhr in Kempen auf den verspäteten Zug aus Kleve mit zwei Einheiten warten und das Leben in vollen Zügen genießen.
    Nur zur Verdeutlichung:
    in Kempen hätte ein Zug um 5:14, 5:44, 6:14 und 6:44 eigentlich Richtung Krefeld abfahren sollen….
    Zug Abfahrt Goch 5:08, Ankunft regulär um 5:54, nun um 7:05 in Krefeld Hbf.

    Benno

     
  62. 36

    @34
    Zwar stammt das Bild mit der Innenansicht des Kevelaerer Stellwerks (in dem von Ihnen verlinkten RP-Artikel) aus der RP-Mottenkiste (Fotograf: Gottfried Evers; Niersexpress geputzt (!) und noch mit NWB-Beschriftung). Aber wenn es heute in dem Kevelaerer Stellwerk (und den anderen Stellwerken an der RE 10-Strecke?) noch immer so aussieht, dann wundert es mich nicht, warum es dort immer wieder zu Störungen kommt. Zwar steht auf dem Tisch immerhin ein recht ausfallsicherer Industrie-PC, u.a. mit zwei Netzteilen (erkennbar an den zwei Lüftungsgittern). Aber die Aufstellung sieht doch recht provisorisch aus und wesentliche Anschlussleitungen hängen vom Tisch herunter, kommen lose von der Decke oder lose aus dem Boden. Wenn jemand mal aus einem Fenster gucken möchte oder ein Reinigungsdienst zwischen Stellwrkstisch und Fenstern putzt, kann schnell jemand an einem Kabel hängen bleiben und es herausziehen oder beschädigen. Möglicherweise gibt es auch noch nicht einmal eine von den Licht- und Kraftsteckdosen unabhängige Stromversorgung des PCs auf dem Tisch. Alles also ziemlich wackelig und unzuverlässig – so sieht es noch nicht einmal in meiner nur ab und zu genutzen Computerwartungs- und Reparaturecke aus. Und ziemlich fahrlässig obendrein, wenn mal mal bedenkt, dass mittels eines derart provisorisch installierten Computersystems gar das Wohl und Wehe von hunderten Personen beeinflusst werden kann: der Fahrgäste im Zug und den wartepflichtigen Personen an dem aus dem Stellwerk betätigten (und überwachten) Bahnübergangs.

     
  63. 35

    Außer den Störungen durch die kaputte Weiche in Neuss hat es heute anscheinend auch wieder den ominösen Bahnübergang im Raum Krefeld Hbf getroffen (von http://www.zuginfo.nrw):
    „RE 7 RE 10 RE 42 RB 33 RB 35 RB 37 30. April 2025, 12:00
    Region Krefeld Hbf beeinträchtigt – Reparatur an einem Bahnübergang
    Beginn: 29.04.2025, 10:31 Ende: 30.04.2025, 14:00
    Die Region Krefeld Hbf ist aktuell beeinträchtigt.
    Das Ende können wir leider noch nicht abschätzen. Grund dafür ist die Reparatur an einem Bahnübergang. Die Züge fahren im betroffenen Bereich langsamer. In der Folge kommt es wahrscheinlich zu Verspätungen. Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges.“

     
  64. 33

    Und die heißen Tage kommen erst noch…….

    Ich vermiss KLE wirklich, aber die Zeitersparnis 👀😁

    Und da rouenhoff Nu weg ist, denken die sich bestimmt, dass der pol. Druck Nu eh nachlässt, sollte es ihn je gegeben haben.

     
  65. 32

    Das Beste war aber, das keine App eine verlässliche Info geben konnte.
    Erst 10, dann 15 und 20 Minuten Verspätung hieß es. In Wahrheit fuhr kein Zug seit 15:08 Uhr ab Düsseldorf. Um 17:00 Uhr konnten Reisende lesen, dass bis 18:08 Uhr ab Düsseldorf kein Zug fuhr. Warum nicht schon früher?

    Benno

     
  66. 30

    Neues von der DB-Infra NO GO:
    „RE 10 29. April 2025, 13:36
    Strecke zw. Nieukerk und Kleve beeinträchtigt – Defektes Stellwerk
    Beginn: 29.04.2025, 13:33 Ende: 29.04.2025, 16:00
    Die Strecke ist zwischen Nieukerk und Kleve beeinträchtigt.
    Das Ende können wir leider noch nicht abschätzen. Der Grund dafür ist ein defektes Stellwerk. In der Folge kommt es jetzt zu Verspätungen, Teilausfällen und Ausfällen auf dem kompletten Laufweg.
    Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges.“
    Soweit http://www.zuginfo.nrw. Noch fehlend ist ein Zusatz wie dieser:
    „Wir haben wegen der Störung schon einmal den Zug um 12:54 Uhr ab Kleve ausfallen lassen, um ihn dann um 13:54 Uhr mit einer vergleichsweise geringen Verspätung auf die Reise zu schicken, also noch vor dem Zug um 13.24 Uhr ab Kleve, den wir halt mal erst um 14:11 Uhr haben fahren lassen. Aber keine Sorge, dass Sie etwas verpassen (oder verpasst haben könnten): Denn weitere Überraschungen dieser Art haben wir für Sie selbstverständlich noch in petto. Versprochen, dass es Ihnen keinesfalls langweilig wird!“

     
  67. 26

    So geht es rechtzeitig zum Schulbeginn weiter mit dem Ausfallterror der RRB:

    „RE 10 25. April 2025, 21:12
    Beeinträchtigungen auf der Linie RE 10 – eingeschränkte Fahrzeugverfügbarkeit
    Beginn: 28.04.2025, 06:00 Ende: 02.05.2025, 09:00
    Aktuell kommt es zu Beeinträchtigungen auf der Linie RE 10. Die voraussichtliche Dauer der Störung ist bis zum 02.05.2025. Grund dafür ist eine eingeschränkte Fahrzeugverfügbarkeit.
    LEIDER MÜSSEN DIE ZÜGE AUSFALLEN.
    RE 10, Krefeld Hbf (06:48) – Geldern (07:13)
    RE 10, Krefeld Hbf (07:18) – Geldern (07:43)
    RE 10, Geldern (07:18) – Krefeld Hbf (07:44)
    RE 10, Geldern (07:48) – Krefeld Hbf (08:14)
    RE 10, Kleve (06:12) ? Krefeld Hbf (07:13). Bitte nutzen Sie alternativ den Zug um 06:24 Uhr ab Kleve.
    Ein Ersatzverkehr (SEV) zwischen Geldern und Krefeld Hbf ist eingerichtet. Fahrgäste weichen bitte auf einen der Folgetakte aus. Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges.“
    (Quelle: http://www.zuginfo.nrw)
    … und schon wieder dauert die Fahrt Montag früh nach Aachen 18 Minuten länger …
    Sch… RRB! Oder FCK RRB?

     
  68. 25

    Unterwegs im Osten der Republik: Steckdosen, funktionierendes WLAN, LED-Bildschirme, verständliche Ansagen, pünktliche Verbindungen, Essen und Getränke werden am Platz serviert. Im Nahverkehr! Zu annehmbaren Preisen. Siehe auch rollendes Bistro RoBi in Kleve Bhf. (Frühe Nullerjahre ?!) die Älteren entsinnen sich noch. Aber wenn ich in völlig verdreckten Vierersitzgruppen meine Knie am Gegenüber reiben kann (Sabber) und die Toilette mal wieder verstopft ist, weiß ich: Hier bin ich zu Hause…etissoschön

     
  69. 24

    Die Experten der RRB geben dir da schnell deine gewünschte Antwort, weil sie halt die Strecke in und und auswendig kennen.
    Es ist selbstverständlich der Bahnübergang im Krefeld Hbf gemeint!!!
    Den hast du noch nicht gesehen, was ? 👀🫨
    Das ist gänzlich nur noch Realsatire, 1, 2 und drei und die nächste Störung….

    Heute bis 12:30
    Reparatur an einem Bahnübergang beendet
    Zeitraum:
    Do. 24. April 2025 09:04 bis Do. 24. April 2025 12:30
    Die Reparatur an einem Bahnübergang in Krefeld Hbf ist beendet.

    In Kürze fahren die Züge auf dem Streckenabschnitt wieder ohne Einschränkungen. In der Folge kann es noch zu teilweise hohen Verspätungen und gegebenenfalls zu Teilausfällen kommen.
    Bitte prüfen Sie den Zuglauf in der Onlinereiseauskunft.

     
  70. 23

    Gibt es jetzt eine neue Streckenführung seitens der DB Infra No Go AG?

    Meldung auf http://www.zuginfo.nrw:
    „RE 7 RE 10 RB 35 RB 37 24. April 2025, 09:06
    Region Krefeld Hbf beeinträchtigt – Reparatur an einem Bahnübergang
    Beginn: 24.04.2025, 09:04 Ende: 24.04.2025, 11:30
    Die Region Krefeld Hbf ist aktuell beeinträchtigt.
    Das Ende können wir leider noch nicht abschätzen. Grund dafür ist die Reparatur an einem Bahnübergang. Die Züge fahren im betroffenen Bereich langsamer. In der Folge kommt es zu Verspätungen und Teilausfällen. Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges.“

    Bei RE 7 RE 10 RB 35 RB 37 in einer Meldung kann es sich eigentlich nur um den Abschnitt zwischen Krefeld Hbf und Krefeld-Oppum handeln. Aber wie soll auf diesem Abschnitt eine Störung an einem Bahnhübergang auftreten? In dem gesamten Abschnitt gibt es doch gar keinen schienengleichen Bahnübergang, nur Unterführungen. Und warum sollen nicht auch die RB 33 und der RE 42 (wenn er denn verkehrt) betroffen sein?

     
  71. 22

    http://www.zuginfo.nrw:
    „RE 10 22. April 2025, 05:06
    Die Reparatur an mehreren Zügen auf der Linie RE 10 ist beendet
    Beginn: 17.04.2025, 12:00 Ende: 25.04.2025, 23:59
    Die Reparatur an mehreren Zügen auf der Linie RE 10 ist beendet, sodass die Züge ab Dienstag, den 22. April 2025, zwischen Kleve und Düsseldorf Hbf wieder im gewohnten 30-Minuten-Takt verkehren.
    Zur zusätzlichen Entlastung bleibt der eingerichtete Ersatzverkehr (SEV) zwischen Kleve und Krefeld Hbf sowie zwischen Krefeld Hbf und Kempen (Niederrhein) durch die Firma Verhuven bis einschließlich 25. April weiterhin bestehen.
    Den zugehörigen Fahrplan des Ersatzverkehrs (SEV) finden Sie im Anhang.“

    Wann beginnt doch gleich die Schule nach den Osterferien wieder?

     
  72. 21

    Haben die Mandeln denn geschmeckt, gibt es Erfahrungsberichte über dieses Abenteuer auf der RE10 👀😁

     
  73. 20

    Wir sind vor einigen Tagen am 8 April mit dem ICE von Berlin zurück nach Neukerk gefahren. Um es genau zu beschreiben, Abfahrt relativ pünktlich 2 Haltestelle Defekt an der Tür 11 Minuten, nach 2 Stunden Halt vor einem Bahnhof später noch mal Halt auf der Strecke aufgrund eines Güterzuges der ein Rotsignal überfahren hat. 22 Minuten. Umdisponiert erst nach Düsseldorf aber leider Anschlußzug nicht erreichbar. Dann in Essen umgestiegen und in Duisburg gelandet. Da wurde der Abtransport organisiert. Der Zug nach Neukerk mal wieder ausgefallen. In Erinnerung geblieben ist mir auf jeden Fall , wir bitten um Entschuldigung …………sorry liebe DB bei den Betriebskosten ein Armutszeugnis.

     
  74. 19

    „… werden in den Zügen Vanillemandeln verteilt. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Reiseplanung.“

    Verzögerungen durch Osterhasen im Zug… ob das das richtige Trostpflaster ist?

    Wie wäre es mit Osterhasen am Bahnsteig? Und dann bitte reichlich Entschuldigungs-Mandeln…

     
  75. 18

    Statt Vanillemandeln sollte die RRB vielleicht besser mit Baldrian oder anderen Beruhigungsmitteln gefüllte Ostereier in Familienpackungen verteilen.
    Hoffentlich kommt der Osterhase überhaupt in die überfüllten Züge. Vielleicht ist gerade ein Stellwerk wegen Eiersuche nicht besetzt oder eine Weiche wegen gefülltem Osternest nicht betriebsbereit.
    Allen RE10-Geschädigten schöne Ostertage.

     
  76. 17

    Vielleicht ist es der Angsthase, der da kommt.
    Der Osterhase wäre bestimmt schon mit den stark gebeutelten Berufspendlern unterwegs und würde diesen ein kleines Trostpflaster für die Strapazen, Enttäuschungen, Fehlinformationen und dem Stundentakt in Form von Vanillemandeln überreichen.

    Benno

     
  77. 16

    @zweilauscherhase, ein Marketinggang.
    Aufgrund einer Stellwerksstörung entfallen die Züge des RE10 von 7-15 Uhr und in den SEV kommt der Hase nicht 😜

     
  78. 15

    Aktuelle „Warnung“ auf http://www.zuginfo.nrw für den RE 10:
    „RE 10 RE 14 RB 31 16. April 2025, 08:16
    Osterhase in den Zügen der Linien RE 10, RE 14 und RB 31
    Beginn: 17.04.2025, 07:30 Ende: 17.04.2025, 16:00
    Am Donnerstag, den 17.04.2025, begrüßt der Osterhase die Fahrgäste in den Zügen der Linien RE 10, RE 14 und RB 31. In der Zeit von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr werden in den Zügen Vanillemandeln verteilt. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Reiseplanung.“

     
  79. 14

    Mmuuuh, einen gewissen Hang zu innovativen Zuggattungen lässt sich der RRB nach diesem Bericht nicht mehr absprechen. Bisher waren es nur die IG-Züge, mmuuuh, die allgegenwärtigen, hässlich-buntgemalten Inter-Graffitis der RRB. Aber seit gestern fahren also auch R-E-Duschos herum, mmuuuh, aber leider ohne (Eduscho-) Kaffeebar.

     
  80. 13

    Der VRR hat mit der RheinRuhrBahn einen Verkehrsvertrag abgeschlossen, der Qualitätsstandards wie Pünktlichkeit und Zugverfügbarkeit festlegt. Bei Nichteinhaltung dieser Standards kann der VRR sogenannte Pönalen (Vertragsstrafen) verhängen. Diese werden in der Regel prozentual vom Vergütungsanspruch des Betreibers abgezogen und richten sich nach der Anzahl der ausgefallenen Züge, der Dauer und Häufigkeit der Störungen sowie den Ursachen. Also nicht nach der Anzahl der Fahrgäste.

    Wäre mal interessant zu erfahren, inwiefern der VRR diese Pönalen verhängt hat. Die sind ja ein Instrument, um die RRB zu disziplinieren.

    Ist das im Sinne der Fahrgäste/Allgemeinheit geschehen?

     
  81. 12

    @10

    Außer für den VRR… der erhält ja die Schadensersatzzahlungen

    Diese Thematik hat mich in der Tat auch schon beschäftigt.
    Für die Nahverkehrszweckverbände ist ja jeder ausgefallene Zug bares Geld, denn selten wird der Schadenersatz an die Kunden weitergeleitet.

    Die Mobilitätsgarantie werden viele Kunden gar nicht ausnutzen und wenn der Zug während der Fahrt zusammenbricht (wie kürzlich bei Kevelaer) gibts auch nix.

    Und wer ne Fernverkehrsfahrkarte hat ist auch gekniffen.

    Und bei Streik greift die Mobilitätsgarantie auch nicht, der Zweckbverband bekommt für den Ausfall der Verkehrs dann aber wahrscheinlich trotzdem Geld (weiss jemand näheres)?

    Wobei da interessant wäre ob der Zweckverband auch für innerstädtische Verkehrsausfälle (Bus, Strassenbahn) Schadenersatz bekommt.

     
  82. 11

    @10

    Aha. So was ähnliches hatte ich vermutet…. Wärmetauscher für Motorkühlwasser auf dem Dach habe ich im Bahnbereich noch nicht gesehen, ausserdem sah das Wasser auf dem Foto jetzt nicht glykolhaltig aus.

    Und die Klimaanlage konnte es nicht sein (hat ein Wasser, sondern Kühlmittel, das gasförmig austritt wenn System undicht.)

    Infosfern, @7: Danke für die Ausführungen zur Funktion einer Klimaanlage, aber wie die im Detail funktioniert wusste ich bereits. Daher auch meine Vermutung in 2 🙂

     
  83. 10

    Die Sprinkleranlage wurde versehentlich ausgelöst..
    Mal im Ernst: wann wird endlich der Vertrag mit der RRB aufgekündigt? Die Schadensersatzzahlungen die die RRB regelmäßig wegen nicht eingehaltenem Takt zahlen muss, plus Reparaturkosten… Das rechnet sich doch gar nicht mehr… Außer für den VRR… der erhält ja die Schadensersatzzahlungen…… Ein Schaffner, der Böses dabei denkt..Willkommene Einnahmequelle… Fahrgäste sind denen doch scheiß egal…

     
  84. 9

    Dies ist leider völlig misinterpretiert worden.
    Es handelte sich hierbei um einen einigermaßen erfolgreichen Probelauf im Hinblick auf die zunehmenden Verspätungen an den heißen Tagen im Sommer.
    Wenn der RE10 dann wieder auf offener Strecke stehen muss, der Zug sich durch die Sonneneinstrahlung auf Südseetemperaturen aufgeheizt hat, den Pendlern der Schweiß nur so herunterläuft..

    Dann wird das Mehrzweckabteil seinem Namen völligst gerecht und wird spontan zu einem Schwimmabteil umfunktioniert.

    So werden gleichzeitig die erhitzten Gemüter der Pendler erfolgreich heruntergekühlt, bis sie schließlich wohltemperiert mit 1,5 Std. Verspätung im Hbf von Kleve einrollen.

    An manchen Tagen wird im Zug vlt. Sogar eine Schatztruhe versteckt.. Preis: Erkundungstour mit dem RE10 👀😜

     
  85. 7

    @2
    Die RRB-Triebwagen haben zwar Unterflurmotoren (unter der Abdeckung, die oben auf dem Bild in der Gangmitte zu erkennen ist). Aber die zugehörigen Kühler befinden sich wohl auf dem Dach, weil sie dort viel besser die Wärme an die Umgebung abführen können. Daher können sowohl Undichtigkeiten im Vorlauf- als auch im Rücklaufschlauch zum gezeigten Kühlwasseraustritt führen. Allerdings ist Kühlwasser kein reines Wasser. Vielmehr ist es ein (mitunter klebriges) Wasser-Glykolgemisch, das Fahrzeugbetriebe nicht einfach so sondern in speziellen Behältern über einen qualifizierten Entsorger entsorgen müssen. Zumindest diesen Entsorger hat sich die RRB hier gespart …
    Zur Klimaanlage, die in den RRB-Triebwagen vor allem dicht an den Fenstern kalte Luft nach oben bläst, und ihren Gasschläuchen:
    Unter der Annahme, dass sich in dem RRB-Triebwagen getrennte Wärmetauscher für die Klimaanlage und keine kombinierten Klima- und Heizgeräte befinden, wird diesen getrennten Wärmetauschern mittels Vorlaufschläuchen Kältemittel zugeführt, das mit Hilfe eines Kompressors so verdichtet wurde, dass es flüssig geworden ist. Im Wärmetauscher verdampft dieses verflüssigte Kältemittel dann mittels Expansion, wobei es der Umgebung die Verdampfungsenergie entzieht. Austretendes Kältemittel würde sich jedoch sofort entspannen, verdampfen und (sofern noch R 134a = Tetrafluorethan) heftig das Klima schädigen. D.h., in dem RRB-Triebwagen wäre es nicht so feucht wie auf dem Foto zu sehen ist.

     
  86. 6

    @ Benno (und die übrigen genervten Pendler)
    Schauen Sie mal hier ganz am Ende – so ab Minute 27:20:
    https://www1.wdr.de/fernsehen/westpol/videos/westpol-clip-westpol-234.html
    Da können Sie eine Westpol Spezial-Fahrt mit Verkehrsminister Krischer gewinnen, um ihm (und den Zuschauern) von Ihrem RE 10-Leid zu berichten – einfach sich mit Ihrem RE 10-Leid unter westpol@wdr.de bewerben (oder die „Sammlung“ in Kleveblog verlinken?) – wenn bei dieser Gelegenheit kein RE 10-Pendler die Fahrt mit dem Verkehrsminister gewinnen sollte, wer dann???

    @ 5
    Für den ausgesprochen schlechten Wartungszustand der LINT-Triebwagen und den seit Wochen gefahrenen Stundentakt ist in erster Linie (oder gar allein?) die Rhein-Raus-Bahn verantwortlich,
    nicht die DB Infra No Go!

     
  87. 5

    Naja, ist echt doof, aber solche Dinge können mal passieren. Die sonstigen Ausfälle sind einfach nicht Verschulden der RheinRuhrBahn, sondern der Deutschen Bahn, die an dieser Strecke den Weltrekord in Kooperations- und Pflichtverweigerung aufstellen möchte.

     
  88. 4

    Verminderte Zugstärke… das ist doch dann nur die Verlagerung der fehlenden Triebwagen auf zwei Abfahrtszeiten pro Stunde, oder?

     
  89. 3

    Ironie on:
    Bald ist Ostern. Die Christen feiern die Auferstehung Jesu.
    Laut RP-Zeitungsbericht dürfen die Fahrgäste des RE10 die Auferstehung der Strecke feiern. Ab dem 22. April soll wieder der Halbstundentakt gelten, wenn auch mit verminderter Zugstärke.
    Ironie off

    Heute um 15:08 Uhr an Düsseldorf einmal Sardinen-Express (eine Einheit und in Düsseldorf Hbf schon kaum Platz).
    Wer kein Glück hatte, direkt vor der Einstiegstür zu stehen, kam bei den anderen Stationen nicht mit.

    Benno

     
  90. 2

    Mh….Kühlmitelschlauch der Klimaanlage geplatzt… entweicht das dann nicht eigentlich als Gas wenn es nicht mehr unter Druck steht?

    Kühlwasser vom Dieselmotor ist ja wahrscheinlich eh unterflur.

    Komisch.

     
  91. 1

    RE10… Dusche inklusive… Langsam wundert einen nichts mehr. Der Service bedient nicht vorhandene Kundenbedürfnisse, während die vorhandenen auf der Strecke bleiben.

    Zum Thema Triebwagen gibt es diese Meldung:
    „Aktuell kommt es zu Beeinträchtigungen auf der Linie RE 10. Beeinträchtigung bis vsl. 17.04.2025, 20:18 Uhr. Grund dafür ist eine eingeschränkte Fahrzeugverfügbarkeit.“

    Wenn das Wörtchen „vsl.“ nicht wäre…