Vielleicht war es ein Fehler, die Grenze bei Aachen zu überschreiten

Zug fällt aus: RE 10 in Normalform

So, nun also der angekündigte Bericht über die Rückreise, die Anfang der vergangenen Woche in Omaha Beach, 478 km Luftlinie von Kleve entfernt, begann. Eine Etappe, noch rund 50 km, legten wir mit dem Fahrrad zurück, nachmittags gelangten wir in Caen an. Dort einfach zum Bahnhof gefahren, ein freundlicher SNCF-Mitarbeiter suchte uns im Handumdrehen eine Verbindung bis nach Lille, nach einer Stunde Wartezeit ging’s los, zweimal musste der Zug gewechselt werden, alles war auf die Minute pünktlich, und am Abend trafen wir in Lille ein. Dort ging es am nächsten Tag weiter, wieder einfach zum Bahnhof, sich eine Verbindung Richtung Aachen zusammenstellen lassen, eine Stunde später startet die zweite Etappe, die uns – wieder auf die Minute pünktlich, diesmal mit drei Zugwechseln – bis nach Aachen expedierte.

Bahnhof in Lüttich: Sauber und hell

Man ahnt die Pointe, die eigentlich keine ist. Jedenfalls: Kaum hatten wir deutschen Boden unter den Füßen und waren der Deutschen Bahn ausgeliefert, war sofort alle Zuverlässigkeit perdu. Weg, komplett weg. Aachen hatten wir als Ziel auserkoren, weil es von dort eine Direktverbindung nach Krefeld gab, und Krefeld, das klingt doch fast schon wie zu Hause. Als allerdings in Aachen eintrafen, stellte sich heraus, dass alle Züge dieser Direktverbindung annulliert waren, warum auch immer. 

Doch eine Alternative schien möglich: bis Mönchengladbach und dort umsteigen. Bis allerdings die App der Bahn anzeigte, dass die Verbindung ab Mönchengladbach ausfällt, auf dem (übrigens ziemlich angeranzten) Bahnhof in Aachen war die Durchsage zu hören, dass versucht werde, einen Schienenersatzverkehr einzurichten. Versucht werde! Und wer je in einem dieser Ersatzbusse gesessen hat, weiß, dass dies schon als Einzelreisender ohne Gepäck keine besonders gute Idee ist, als Duo mit zwei bepackten Fahrrädern ist es schlechterdings unmöglich.

Wer sich häufiger im Netz der Deutschen Bahn bewegt, entwickelt allerdings schnell die Fähigkeiten eines Disponenten für den gesamten Regionalverkehr. Der neue Plan: mit einem Regionalexpress über Köln nach Düsseldorf, und dort in den RE 10 einsteigen, der uns in einer idealen Welt bis nach Kleve führen würde.

Die Welt ist nicht ideal. Die Überprüfung dieser chronisch unzuverlässigen Linie in der App ergab: Der RE 10 fuhr an diesem Tag überhaupt nicht bis Düsseldorf, er pendelte zwischen Kleve und Krefeld. Warum, war nicht in Erfahrung zu bringen, man kennt es, kaputte Stellwerke, kaputte Bahnübergänge, kaputte Triebwagen, irgendwas ist immer kaputt. Wir kamen also in Düsseldorf an – und besannen uns glücklicherweise einer Alternative, der auch nicht immer bespielten, aber insgesamt deutlich zuverlässigeren Strecke nach Emmerich.

Bahnhof in Düsseldorf: Verrapsackt

Um 19:26 Uhr sollte dieser Zug abfahren, kurz vor 19:26 Uhr aktualisierte die Anzeige die Zeit auf 19:32 Uhr, wo sie auch blieb – bis 19:44 Uhr, als ohne Ansage der Zug einfuhr. Ohne Ansage deshalb, weil am gesamten Düsseldorfer Bahnhof die Lautsprecherdurchsagen ausgefallen waren. Als der Zug im Bahnhof einfuhr, befanden wir uns dreieinhalb Stunden auf deutschem Boden und waren dem Ziel insgesamt 41 km näher gekommen. Man kann es nicht anders sagen: mit dem Rad wären wir schneller gewesen.

Mit einem Tempo, das bedächtig zu nennen noch milde wäre, nahm der RE 19 seine Fahrt auf. Erneut gilt: Zeitweise hätte man gemütlich nebenher radeln können. Die Verspätung schwoll von Minute zu Minute an, doch immerhin lieferte uns dieser Zug am vorbestimmten Zielbahnhof auch tatsächlich ab. Wir konnten unsere Fahrt danach mit dem Fahrrad fortsetzen und kamen gegen 22:15 Uhr in Kleve an. Das Ende einer Reise, deren letzter Teil der abenteuerlichste war.

Ende einer Reise – das galt allerdings nicht für mehrere Dutzend niederländische Fahrgäste, die den Zug im Vertrauen darauf bestiegen hatten, dass dieser, wie im Fahrplan angekündigt, bis nach Arnheim fährt. Tat er nicht. Ohne weitere Angaben wurde die Fahrt dieses Zuges in Emmerich abgebrochen, wie es für die bedauernswerten Niederländer weiterging, entzieht sich meiner Kenntnis.

Fazit: Eigentlich hat man gar nichts anderes erwartet. Und das ist wirklich traurig.

Deine Meinung zählt:

58 Kommentare

  1. 58

    Jetzt haben die Firma Siemens und die Hessische Landesbahn (HLB) die Firma CAF und den VRR überholt:
    https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/erfolgreicher-test-akkuzuege-siegen-100.html
    Dabei hatte der VRR die Bestellung für seine zunächst 63 BEMU-Züge von CAF (inzwischen auf 76 erhöht) schon Mitte 2021 (also schon wesentlich eher als die HLB) getätigt …
    Das ist angesichts des offensichtlich jetzt sehr erfolgreich verlaufenen BEMU-Tests zwischen Siegen und Limburg noch bedauerlicher als es eh schon ist.

     
  2. 57

    @53
    Auf dem Meldebildschirm von der DB. Wenn gestern nachmittag wirklich nicht nur die beiden von mir erwähnten, sondern tatsächlich noch viel mehr RE 10-Züge ausgefallen sein sollten, dann könnte es sein, dass die RRB mit ihren Angaben zu den Ausfällen schummelt, um (beim VRR und so) besser dazustehen und Strafzahlungen zu sparen oder so. Das wäre dann ein Skandal … Möglicherweise verkehren auf der RE 10-Strecke ab sofort aber auch „nur“ (unsichtbare) Tarnkappenzüge, so wie man ab sofort in Weeze doch auch (mit Teilen von) Tarnkappenflugzeugen rechnen muss.

     
  3. 56

    Jetzt geht es ab auf der RE 10-Strecke!!! Endlich gibt es Züge, die die Strecke von Krefeld nach Kleve in 30 Minuten schaffen (Quelle: http://www.bahn.de):
    Geplant: 11:06 – 12:05
    Tatsächlich: 11:39 – 12:09
    Dauer: 30 Minuten30min

    Verkehrsmittel
    Von: Krefeld Hbf RRB RE10 Nach: Kleve
    Von:Krefeld Hbf Nach:Kleve
    Es liegen Meldungen vor.
    Reiseplan
    11:06
    11:39
    Krefeld Hbf
    Gl. 2
    Gleis 2
    30min

    Störung an einem Bahnübergang
    Die Strecke ist zwischen Geldern und Nieukerk beeinträchtigt. Die voraussichtliche Dauer der Störung ist bis zum 07.07.2025. Der Grund dafür ist eine Reparatur an der Strecke. Der Streckenabschnitt ist eingleisig befahrbar. In der Folge kommt es jetzt zu Verspätungen, Teilausfällen und Ausfällen auf dem kompletten Laufweg. In Nieukerk kommt es zu einem Gleiswechsel. Die Züge in Fahrtrichtung Düsseldorf halten ausserplanmäßig an Gleis 2.“

     
  4. 55

    Eine interessante Frage gerade gelesen:
    „Fahren in Länder wie Spanien bei 45 Grad eigentlich andere Züge als in Deutschland?!“

    Benno

     
  5. 54

    @51:
    da waren sie bestimmt überrascht und hatten das Gefühl, dass da etwas nicht stimmt. Alle Züge pünktlich, jeden Anschluss bekommen.

     
  6. 53

    @ 50:
    wo haben Sie die SEV-Busse gesehen?
    Ich stand von 17:10 Uhr bis 18:05 Uhr am Bahnhof in Kempen und haben für den Zug aus Kleve 17:14 Uhr sowie Gegenrichtung und 17:44 Richtung Kleve bzw. Düsseldorf keinen SEV gesehen. Auf der RRB-Seite stand auch nichts davon? Was bringt dann ein SEV, wenn dieser sich nicht erkenntlich zeigt, geschweige denn auf der Betreiberseite veröffentlicht wird?

    Zudem sind seit 14:08 ab Düsseldorf keine Züge mehr gefahren. Der letzte Zug war der 13:38 Uhr mit +28 Minuten Verspätung ab Düsseldorf…

    Benno

     
  7. 52

    Zitat RRB aus dem RP-Bericht „Das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden und Fahrgäste hat für uns höchste Priorität…“ – das schaut dann nach Auffassung der RRB anscheinend so aus:
    heute sind zwischen 14:08 und 17:38 keine Züge aus Düsseldorf nach Kleve gefahren. Ein SEV – Fehlanzeige, Kommunikation auf der RRB-Seite = null.
    „Uns wurde zugesichert, dass […] Mitte Juni dann der Niersexpress wieder in der gewohnten Traktion fährt“, erläutert Kaiser. Das bedeutet konkret, dass der RE10 dann wieder in drei oder mindestens zwei Wagen unterwegs ist. (Zitat RP-Bericht 19.5.25, 9:48)

    Frage: könnte es sein, dass viele Fahrzeuge einfach den Geist aufgegeben haben, weil diese nicht richtig gewartet wurden? Holen die Versäumnisse der schlechten Wartung nun die RRB ein? Manche Fahrzeuge fuhren ja noch, sogar ohne Klimaanlage und geöffneten Fenstern…

    Wer nicht täglich aufgrund seines Berufes auf den RE10 angewiesen ist, könnte meinen, es wird von einem Zug aus einer Bananenrepublik berichtet.

    Und noch soeben in der NRZ gefunden:
    https://www.nrz.de/lokales/kleve-und-umland/article409407670/der-re10-hat-das-vertrauen-verspielt.html

    Benno

     
  8. 51

    Ich fahre täglich Zug und kenne diese Abenteuer. Deshalb war ich verblüfft, als ich nach BW fuhr: Alle Züge waren pünktlich, ich erreichte alle Anschlusszüge, sogar in der Baustelle Stuttgart, und war 2 Stunden früher als nötig am Ziel, da ich damit als Kölner nicht gerechnet hatte.

     
  9. 50

    Auch heute (02.07.25) gab und gibt es wieder Ausfälle und Verspätungen beim RE 10:
    Ausgefallen sind die Züge um 17:24, 17:54 und 18:54 Uhr ab Kleve
    (dafür aber um 17:54 und 18:54 Uhr SEV-Busse).
    Ausgefallen sind die Züge 18:06 und 19:36 Uhr ab Krefeld nach Kleve
    (dafür aber um 17:52 und 19:36 SEV-Busse).

     
  10. 49

    @42 „Ein Wunder, dass dieser Mann überhaupt solche Posten bekommen hat“

    Jo. Frage mich öfter, welche „Qualifikation“ man für dies Gehalts-, „Erfolgsprämien“- und Abfindungszahlungen braucht. Anscheinend reicht die richtige Vernetzung im Politikzirkus.

     
  11. 48

    Euch ist klar, daß sowohl die sncf wie auch die sncb ( belgische Eisenbahngesellschaft) in staatlicher Hand sind? Wir wohnen in Grenznähe und uns ist es deutlich und angenehm aufgefallen, wie viel mehr Zugbegleiter es dort gibt, und daß die Bahnhöfe viel sauberer sind als bei uns. Bahnfahren ist vielleicht immer ein Zusatzgeschäft, so wie Schwimmbäder…. Mal drüber nachdenken 🤔

     
  12. 47

    Stichwort Mehdorn..

    Aus Wikipedia:
    Nach seinem Ausscheiden bei der Bahn in Berlin bezog Mehdorn eigenen Angaben zufolge 2009 eine Bürogemeinschaft in Frankfurt; allerdings ohne Mitarbeiter. Und behauptete ,während dieser Zeit u.a. die slowenische Regierung in Eisenbahnfragen und eine ägyptische Bank bei der Bewertung eines Schieneninvestmens in Afrika beraten zu haben. Weiterhin soll er die U Bahn in Tokio zu Fragen der Privatisierung beraten haben sowie Wlademir Jakunin den Präsidenten der russischen Eisenbahn.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hartmut_Mehdorn

     
  13. 46

    @43 Machen Sie sich keine Illusion…

    Die meisten Fahrgäste würden im Bus niemals etwas sagen, weil sie die Lage nicht noch verkomplizieren wollen. Ja, dankbar sicher auch…

    Und Ihnen danke, dass Sie auch bei Hitze Ihren Job machen.

     
  14. 45

    Meine schönste Erfahrung dazu war, dass ich dem SEV-Fahrer den Weg nach Nieukerk gewiesen habe, weil der das mangels Orts- und Sprachkenntnissen nicht bei Google Maps gefunden hatte. Und hätten in Ihren Bussen zwei Tourenräder Platz gefunden?

     
  15. 44

    Ich hab noch ein Video aus der Corona-Zeit: ein fast völlig leerer Hbf Köln, aus den Lautsprechern die Ansage, die Fahrgäste sollten sich auf alle Türen verteilen…

     
  16. 43

    Lach mich weg. Ich fahre ( Als Fahrer) oft SEV. Die meisten Fahrgäste sind glücklich, endlich eine planbare Verbindung zu haben. Idr zuverlässiger wie der große Auftraggeber

     
  17. 42

    @40

    Mehdorn ist überhaupt so’n Spezialfall.

    Der hat überall Mist gebaut, Ziele nicht eingehalten und Verluste eingefahren. Egal wo er war: Heidelberger Druckmaschinen, Deutsche Bahn, Flughafen Berlin.

    Ein Wunder dass dieser Mann überhaupt solche Posten bekommen hat.

     
  18. 41

    Fürs Wohlergehen der Fahrgäste des Niers-Schnellexpress wird heute empfohlen 1-2l Wasser zusätzlich mitzunehmen, falls der Zug fürs Wohlergehen der Fahrgäste außerplanmäßig hält, oder gar nicht erst fährt
    In diesem Sinne, frohe Hitzeschlacht!

    P.S Ein paar Osterhasen gab es ja von der RRB verteilt, warum nicht auch Getränke, oder Gutscheine ?

     
  19. 40

    Es geistert seit Jahren die „urban legend“ durchs Netz, vom japanischen Lokführer, der aufgrund weniger Minuten Verspätung Seppuku beging. Vielleicht sollte man den inkompetenten Bahnmanagern – begonnen bei Herrn Mehdorn – einmal diesen Lösungsweg anbieten… würde dem Steuerzahler Millionengehälter und Abfindungen sparen und ohne die überbezahlte und überforderte Führungsebene kann’s auch nicht schlechter laufen.

     
  20. 39

    Zitat RRB:“…„Das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden und Fahrgäste hat für uns höchste Priorität. Deshalb handeln wir verantwortungsbewusst und ergreifen im Bedarfsfall Maßnahmen, um einen verlässlichen und sicheren Betrieb aufrechtzuerhalten.“ In einzelnen Fällen könne es daher zu Einschränkungen im Fahrbetrieb oder zu Zugausfällen kommen, …) Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/geldern/nierderrhein-fahrten-beim-re10-falle-wegen-hitze-aus_aid-130294637

    Ein verlässlichen und sicheren Betrieb hätten wir uns schon gerne ab Januar 2025 gewünscht. Wo war da das Verantwortungsbewusstsein?
    Zudem wurde der GF doch beim Gespräch in Geldern laut RP zitiert, daß ab dem 16.6. der 1/2 Stundentakt wieder kommt. Hatte der GF vergessen, dass der Sommer noch kommt?

    Mein Eindruck ist, dass wir Pendler mit diesen Fahrzeugen und dem unzuverlässigen Fahrplan bis Dezember 2028 zurecht kommen müssen. Keiner der Verantwortlichen hat den Mut, es uns zu sagen.
    Die Politik schwafelt etwas von Verkehrswende, hindert uns aber mit diesem marodem Angebot RE10 daran, eben diese zu unterstützen. Die Folgen, wie Wegzug junger Leute, dass Städte nicht weiter wachsen, weil eben die Anbindung schlecht ist, dass Kleve regelmäßig im Berufsverkehr versinkt, dass manche Pendler es physisch nicht mehr aushalten und überlegen, Ihren Job in Krefeld oder weiter zu kündigen, werden anscheinend ignoriert.

    Wann wird die Politik endlich am unteren Niederrhein wach?

    Benno

     
  21. 38

    Die Dächer mit irgendwelchen Netzen vermutlich seit Jahren abgehängt,

    Taubenabwehr.

    Und nach der Überdachung würden sich manche deutsche Grosstadtbahnhöfe sehnen. Nürnberg, Hannover, – die haben so was nicht.

    die Sitzgelegenheiten m Bahnhofsvorplatz komplett in der Hand von Menschen mit gravierenden
    Problemen

    Schon mutig, diese Ansicht, von einem aus Kleve…wie war das? Drogencontainer am Bahnhof? Spyckstr. ?

    Mitnichten sind die im Übrigen im Vergleich zu jedem anderen Bahnhof sehr üppigen Sitzgelegenheiten komplett und ständig von Menschen mit gravierenden Problemen (was heisst das überhaupt? Ist es nicht ein gravierendes Problem überhaupt aus Kleve zu kommen 🙂 ) belegt.

    Es gibt desöfteren kleinere Probleme jeneseits der Strasse. Aber auf den Bahnhofsvorplatz wie auch auf die Bushaltestelle auf der anderen Seite hat die direkt angrenzende Bundespolizei stets ein Auge, nebst Ordnungsamt direkt gegenüber.

    Der Bahnhof wurde für die Weltreiterspiele 2007 komplett umgestaltet. VORHER war er nicht ganz so schön.

     
  22. 37

    Klar. Die Dächer mit irgendwelchen Netzen vermutlich seit Jahren abgehängt, die Sitzgelegenheiten am Bahnhofsvorplatz komplett in der Hand von Menschen mit gravierenden Problemen, aber der Imbiss war in der Tat top.

     
  23. 36

    Das Problem ist doch, das es bei unserer Bahn keinen gibt, den man mal in den Arsch treten kann. Was den Bürgern mit politischer Unterstützung zugemutet wird, grenzt schon an Körperverletzung. Wir waren kürzlich über drei Jahre mit einer DB Baustelle gesegnet. Soviel (planungstechnische ) Inkompetenz ist schon beeindruckend. Wen wundert ’s, das mittlerweile alle über uns lachen.

     
  24. 33

    Auf der RE10 heißt es wieder:

    #Rien ne va plus#
    Bitte Springen Sie in die Niers und schwimmen nach D’dorf ! 🤣😭

    Züge fallen wegen der hohen Temperaturen aus
    Hitze setzt Niersexpress schachmatt – Klimaanlage streikt
    Niederrhein · Die Pendler schwitzen am Dienstag bei den hohen Temperaturen und müssen viel Geduld aufbringen. Denn die Hitze setzt auch dem RE10 zu. Weil die Technik streikt, wurden Fahrzeuge vorübergehend aus dem Betrieb genommen.

    Ob die Temperatur aufgrund dessen bei den Pendlern noch weiter steigen kann, und somit Rekordwerte erreichen wird ? 🫠

     
  25. 32

    Mein meinung dazu: Die DB, sowie alle anderen Unternehmen kann man in die Tonne hauen. Die waren noch nie zuverlässig und werden es auch nie sein. Es gibt natürlich unvorhersehbares aber trotzdem

     
  26. 31

    @rd

    Der Klassenunterschied besteht, aber wenn man richtig hinschaut eben umgekehrt.

    Lüttich ist nur ‚geile‘ aber sowohl in Bezug auf Erbauung als auch Wartung sündhaft teure Architektur. Der praktische Nutzen ist höflich gesagt begrenzt. Wenig Sitzgelegenheiten, keine beheizte Wartehalle (wie der alte Bahnhof), sondern nur ein – im Winter sehr kalter und zugiger- Fussgängertunnel. Einkaufsmöglichkeiten begrenzt, wenn man nicht zufällig den kleinen Delhaize versteckt am Eingang draussen rechs findet. Zeitschriften und Restauration teuer, insbesondere ab 18h alles geschlossen (Grand Cafe bis 19h glaube ich).

    Einzig die langen und geraden Bahnsteige sind ein Vorteil.

    In Aachen hingegen grosser Zeitschriftenhandel, Lebensmittel und Brötchen Yormas, Bäckerei Kamps, alles bis 20-21h auf. Dazu Drogerie Rossmann mit sehr gutem Sortiment, bis 22h. Demnächst noch eine Cafete. Nur eine Postfiliale fehlt inzwischen leider (in Lüttich gab es sie nie). Aber alles zentral an einer Stelle, vergleichsweise sauber und gepflegt. Bahnhofsvorplatz ohne dunkle Ecken, ausreichend Sitzgelegenheiten. Bushalestellen direkt erreichbar, desgleichen unmittelbar sofort und barrierefrei die Stadtverwaltung. 2 Gelautomaten.

    Klar, ein touristischer Laie der vergleisweise wenig reist, lässt sich natürlich durch den Callatrava-Popanz in Guillemins blenden.

     
  27. 30

    Da isser wieder, der Stundentakt!!!
    Dieses Mal aber um 30 Minuten gegenüber dem Wochenendtakt versetzt (laut http://www.zuginfo.nrw):
    „RE 10 1. Juli 2025, 14:19
    Beeinträchtigungen auf der Linie RE 10 – Reparatur am Zug
    Beginn: 01.07.2025, 14:15 Ende: 01.07.2025, 17:30
    Aktuell kommt es zu Beeinträchtigungen auf der Linie RE 10.
    Das Ende können wir leider noch nicht abschätzen. Der Grund dafür ist eine technische Störung am Zug.
    Die Züge verkehren im Stundentakt. Die Züge starten in Kleve zur Minute XX:54. In Düsseldorf starten die Züge zur Minute XX:38.
    Bitte prüfen Sie Ihre Reiseverbindung kurz vor der Abfahrt des Zuges.“

    PS:
    Was trifft wohl er zu??? Störung an einem Zug oder an recht vielen Zügen???

     
  28. 28

    Keine Ahnung welche Bahnhöfe Mensch sonst gewohnt sind, aber den historischen und geschichtsträchtigen Bahnhof in Aachen als „ziemlich angeranzt“ zu bezeichnen ist ein Frevel. Nächstes Mal lieber Informieren.

     
  29. 26

    Warum nicht über NL gefahren? Dann alternativ den Rest mit dem Rad von Nijmegen oder Venlo bzw. einen der kl. Zwischenstationen. @Ralf

     
  30. 25

    Ein wunderbarer Bericht, der bei mir Lachanfälle auslöste! Da erzählt jemand deine Erlebnisse, wunderte ich mich. Eine Zugfahrt nach Toulouse gebucht, Dank an SNCF pünktlich angekommen. Rückfahrt über Limoges und Paris nach Aachen. Tja und da hörte nicht nur das Vergnügen, sondern das erholsame Zugfahren auf, und zwar komplett. Totalausfall. Auch der ICE von Frankfurt nach Brüssel hatte bereits 2 Stunden Verspätung und steckte in Aachen fest. Ja, auch die Strecke nach Krefeld durfte ich schon ausprobieren, alle möglichen bekannten Zugmöglichkeiten ausprobiert, bestes Ergebniss bislang: 2.5 Stunden Verspätung 👍

     
  31. 24

    @20 „Übrigens ist das auf dem Foto nicht der Aachener Hbf.“

    Hat das jemand behauptet?

    Und ja, der Hbf Aachen ist oll. Nicht weit vom Hagener und Krefelder Bahnhof weg. Nur von außen ist der Aachener besser.

     
  32. 23

    „Ich fahre fast täglich hier in der Region mit Bahn und Bus.
    Und insgesamt funktioniert es.
    Verspätungen gibt es hier auch täglich, ja.
    Aber wenn man mehr Zeit einkalkuliert und schon einen Zug früher am Bahnhof ist, zerrt innerlich nicht so sehr der Zeitdruck.“

    Sie sind definitiv nicht mit dem RE10 unterwegs. Vermute mal, irgendwo entlang der Rheinschiene. Da gibt es tatsächlich immer noch Alternativen.

    Und klar, Pendler sollen nicht nur Verspätungen und Ausfälle hinnehmen, sondern noch früher am Bahnhof stehen… das ist die Lösung! Dann werden sie beim RE10 aber nur feststellen, dass auch die früheren Züge Probleme haben.

     
  33. 22

    @20 dazu gerne noch eine Anekdote aus meiner Ausbildung. Berufsschule war in MG, also in Krefeld umsteigen und dann mit RB33 oder RE42 nach MG. Schulstart war 7:45, also immer um 5:54 los, man will ja pünktlich sein. Aufgestanden bin ich so um 20 nach 5.

    Leider war ich glaube ich 1x pünktlich mit dieser Methode. Es gab viele Diskussionen mit den Lehrern (wenn man 10 Minuten mit dem Rad zum Berufskolleg fährt, versteht man das eben nicht) und so bin ich dann irgendwann eine halbe Stunde eher gefahren. Also vor 5 aufgestanden. Und trotzdem kam ich zu spät, eher 5-10 aber eben zu spät.

    Irgendwann hatte ich dann ein Auto und konnte bis um 6 schlafen und war jedes verdammte mal pünktlich.

     
  34. 21

    Gestern waren nicht nur so manche RE 10-Triebwagen kappuuuht. Offensichtlich ist auch dem batterie-elektrischen Klever Citybus (Kennzeichen WES-I 1500 – Linie 49) der Saft ausgegangen. Vermutlich ob des besonders, ganztägig hohen Strombedarfs der Klimaanlage!? Jedenfalls stand dieser Citybus gestern Abend (30.06.25) um 20:30 Uhr – vom Kreisverkehr Hafenstraße/Elaya Hotel kommend – mitten auf dem Rad- und Fußweg zwischen Abzweig auf den Alleenradweg und den Abzweig in die Wiesenstraße = Vollblokade. Zumindest bis Mitternacht hatte sich daran auch nichts geändert. Eine Stromleitung zu der gegenüberliegenden Ladesäule der Stadtwerke lag nicht über die Straße hinweg, so dass nicht damit zu rechnen ist, dass die Batterie des Citybusses über Nacht wieder vollständig (und schonend) aufgeladen werden konnte. Heute Morgen (01.07.25) war der Citybus aber weg. Dennoch frage ich mich, warum schadhafte Straßenfahrzeuge immer wieder so mir nix dir nix auf den daneben verlaufenden Rad- und Fußweg abgestellt werden (und nicht auf der Straße mit Warndreieckabsicherung verbleiben können). Ist das der Neid auf die Radfahrer und Fußgänger die keine Panne haben, um diese dann besonders nachhaltig zu behindern? Arm, ärmer, Radwegparker!

     
  35. 20

    Ich fahre fast täglich hier in der Region mit Bahn und Bus.
    Und insgesamt funktioniert es.
    Verspätungen gibt es hier auch täglich, ja.
    Aber wenn man mehr Zeit einkalkuliert und schon einen Zug früher am Bahnhof ist, zerrt innerlich nicht so sehr der Zeitdruck.

    Ich habe immer ein Fahrrad dabei.
    Die Aufzüge hier bei uns im Bhf. .Herzogenrath (bei Aachen) funktionieren immer. Ganz toll.
    Wenn mal einer nicht funktioniert, läuft er ganz bestimmt wieder am nächsten Tag.

    Und was nützt mir die akkurate Sekunden genaue Zeiteinhaltung bei der japanischen Bundesbahn, wenn die Fahrt vom reingepresst werden in den Zug von Bahnmitarbeiteren bis die ganze Zeit gequetscht stehen, eine einzige Demütigung ist die ich als Japaner jeden Morgen und Abend so hinzunehmen habe.

    Übrigens ist das auf dem Foto nicht der Aachener Hbf.

     
  36. 19

    Kann man da nicht mal Klage einreichen oder so? Als Pendler würde ich mittlerweile mein Ticket stornieren und „schwarz“ fahren, das lächerliche „Leistungsangebot“ soll noch bezahlt werden??!!

    Wobei das Vergaberecht in Deutschland meiner Meinung nach auch nicht wirklich gut ist. Kenne da so ein paar Stories aus einem anderen Bereich, wo Neufahrzeuge über 40 elektronische Fehler haben und somit nicht nutzbar sind. Wird dann immer und immer und immer wieder in die Werkstatt geschickt. Ich denke aber, das so eine Qualität die ist, die NICHT angestrebt werden sollte. Warum also bekomme ich aber immer mehr den Eindruck, dass genau das mittlerweile fahrlässig in Kauf genommen wird?

     
  37. 18

    @12

    Die Waggons ja, die Plumpsklos sind aber auch durch Vakuu-WC’s ersetzt worden, die Pflege lässt etwas zu wünschen übrig.

    Die Fenster sind zwar noch zu öffnen, durch den Umbau auf Grossraumwagen aber bei ca. 5cm arretiert, so dass man leider nicht mehr rausgucken kann. Insbesondere bei Temperaturen wie zur Zeit reichen die 5cm der Fenster auch nicht aus um Wärmestaus im Innenbereich zuverlässig vorzubeugen.

    Geil ist allerdings, dass man an bestimmten Samstagen mit wenigstens 1 Flixtrain für 6 Euro nonstop von Köln nach (dem laut Blogbetreiber verrantzen) Aachen fahren kann, mit 200 km/h

     
  38. 17

    Das ruft ja nach einem Antrag auf Schmerzensgeld…

    Eigentlich müsste jeder Pendler nach solchen Fahrten einen Brief an den Landrat persönlich schreiben.

    Meiner Meinung nach darf die Rhein-Ruhr-Bahn die Strecke nicht nochmal übernehmen. Im Grunde gehört sie vorzeitig gekündigt.

    Dagegen war die Nordwestbahn ja noch Gold.

     
  39. 16

    Als Pendler hat man ja schon keine Ansprüche mehr. Kann man froh sein, wenn man noch am selben Tag wieder nach Hause kommt.
    Gestern gabs zur stundenlangen Verspätung auch noch gratis Sauna dazu. Motorschaden….Heizung an bei 30 Grad und überfülltem Zug. Was will man mehr?
    Wir Pendler genießen das Leben in vollen Zügen!

     
  40. 15

    Auch gestern Nachmittag war die Zugfahrt zwischen Düsseldorf und Kleve wieder mal russisches Roulette. Keine Informationen, weder am Bahnsteig noch über die Internetseite der RRB. Zwischen 14:30 Uhr und 19:30 Uhr scheinen nur zwei Züge aus Düsseldorf gefahren zu sein. Ich hatte „Glück“ und saß in einem dieser Züge. Andere hatten weniger Glück und haben für die Strecke teilweise Stunden gebraucht.
    Man hat ja kaum noch Ansprüche als regelmäßiger Pendler. Hauptsache es fährt überhaupt ein Zug und man kommt noch am selben Tag auch wieder nach Hause. Und gestern gab es dann noch Sauna gratis dazu. Ab Aldekerk Motorschaden und es lief die Heizung…bei über 30 Grad und einem vollem Zug. Herrlich!
    Wir Pendler genießen das Leben in vollen Zügen!

     
  41. 13

    Ich bin letzten Donnerstag von Köln über Arnheim nach Nimwegen im ICE und IC gefahren. Hat aber auch 45 Euro gekostet, mit BahnCard50. Flexpreis Europa. Aber es war seit langem die beste Zugfahrt. Was sicher auch daran lag, dass ich noch einen Gutschein für ein 1. Klasse Upgrade hatte, das bedeutete in dem Fall einen Zweier mit Tisch für mich alleine. Da konnte ich glatt noch an einer kleinen Fortbildung teilnehmen. Und zwischendurch wurde einem ein „Lieblingsgast“-Keks überreicht. Auf den Kaffee für über 4 Euro habe ich angesichts der hohen Fahrtkosten verzichtet. Ansonsten alles perfetto. Na ja, fast. Wenn der ICE nicht nur in Emmerich gehalten hätte, sondern auch die Türen zu öffnen gewesen wären, wäre es die volle Punktzahl gewesen.

    Insgesamt war das schon nahe dran an Urlaubsgefühl. Gerade noch mitgenommen, denn bis zum 24.08. ist Arnheim kein Halt.

    Am Ende aber steht immer der SB58, und dann ist es so, als hätte man nur vom ICE geträumt. Das fängt schon an, wenn man in Nimwegen an diesem unsäglichen Busbahnhof wartet.

     
  42. 12

    @8

    Früher hatten die Züge keine energiefressenden Klimaananlgen (Wo sind hier eigentlich die Festkleber und FFF?) , dafür Fenster die man öffnen konnte. Und alles war gut.

    Und zwar nur Plumpsklos, daür aber gleich 1-2 pro Waggon.

     
  43. 8

    Ach Herr Daute, warum in der Ferne schweifen, wenn das Abendteuer liegt so nah?
    Für die Strecke Kleve-Düsseldorf könnte das D-Ticket auch in Jochen-Schweizer Abenteuer-Mini Abo umbenannt werden.

    Heute waren zum Teil Kollegen bis zu 4 Stunden und länger (ein Kollege aus Köln 6:15 und hat sich später in Krefeld-Oppum aus Goch abholen lassen) von Düsseldorf nach Kleve unterwegs. Eine vernünftige Fahrgastinformation- Fehlanzeige, dafür Salamitaktik und Versteckspiel (Zug wird angezeigt, plötzlich ist er ohne weitere Info von der Anzeige verschwunden). Ein
    Zitat eines Kollegen „ZF entschuldigt sich für die geschwächte Fahreinheit, heute haben mehrere Motoren und Klimaanlagen aufgrund der Witterung den Geist aufgegeben“.

    Ich habe dafür vollstes Verständnis, ganz ehrlich. Warum?
    Wie kann es im Sommer auf einmal auch überraschend so warm werden? Die große Instandsetzungsaktion, die uns Pendler wochenlang den Stundentakt als Hauptgewinn beschert hat, da war die Werkstatt damit beschäftigt, die ganzen Türen und Toiletten zu reparieren und die Zugeinheiten für den TÜV fertig zu machen. Dann bleibt keine Zeit Klima- und Motorkühlung instand zusetzen. Wird bestimmt im Herbst/ Winter gemacht.

    Zwischen 17:08 Uhr und 19:38 Uhr ist KEIN Zug zwischen Düsseldorf und Krefeld gefahren, dass heißt auch aller Wahrscheinlichkeit, dass von Kleve auch nichts gefahren ist, denn dort wird ja dann Kopf gemacht.
    Der Zug um 20:08 ab Düsseldorf mit einer – ja richtig gelesen – EINER Einheit und diese wurde auch für Räder gesperrt. In Krefeld sind gefühlt 50% nicht mitgekommen. Angeblich soll es einen SEV geben. Keiner der Pendler hat den SEV gesehen, eine vernünftige Info auch wieder Fehlanzeige, auf der Homepage der RRB kein Wort von diesem Chaos, geschweige denn SEV-Hinweise.

    Frage an die Landräte von Kleve und Viersen, an den VRR und den Politikern vor Ort:
    Könnte es sein, dass Ihnen der RE10 am Gesäß vorbei geht oder warum hören wir nichts von Ihnen? Warum nehmen Sie den VRR, die RRB nicht in die Pflicht und pochen auf Vertragserfüllung?
    Gedächtnis-Zitat aus dem BEVI-Ausschuss – VRR:“ was nützt es, wenn wir der RRB die rote Karte zeigen? Damit wäre keinem geholfen“.
    Im Gegensatz zur RRB hat die DB-Infrago den Mangel der defekten Schwellen erkannt und nimmt kurzfristig die Reparatur in Angriff – und danach wird es wieder laufen, wenn nicht, wird nochmals ausgebessert und nicht tausend mal vertröstet.
    Seit Mitte Januar hören wir von der RRB, alte Fahrzeuge, wartungsintensiv, wir geben uns Mühe etc. Nur ändert sich NICHTS. Seitens des GF kann noch nicht einmal eine zuverlässige Aussage getroffen werden, ab wann wieder alle Einheiten zur Verfügung stehen und nach Fahrplan mit kompletter und nicht verminderter Zugleistung gefahren werden kann. Warum hat sich die RRB auf die Ausschreibung überhaupt beworben? Sie wusste doch vor der Ausschreibung mit welchen Fahrzeugen, wie alt diese sind, sie sich auf die Strecke bewerben. Und nun nennt die RRB eben dieses Argument, warum es so – höflich ausgedrückt – beschis…en läuft?

    Wie lange möchte sich der VRR sich noch von der RRB auf der Nase rumtanzen lassen? Oder stützt hier gerade der Blinde den Lahmen?

    Mit diesem Verhalten tragen alle Verantwortlichen dazu bei, dass der SPNV weiter an Attraktivität verliert, obwohl zumindest auf dem Papier, es eine gute Verbindung zwischen Kleve und Düsseldorf ist und auch, sofern diese denn zuverlässig funktioniert, gerne angenommen würde.

    Benno

     
  44. 7

    In der Regel steht dann in Emmerich am Bahnhof ein Bus , der nach Nimwegen fährt. Aber leider vergisst man schon Mal, das den Fahrgästen zu sagen.

     
  45. 6

    Von Lille nach Nijmegen über Brüssel-Süd, Antwerpen-Central und Breda mit der NS. Dreimal umsteigen, ca. 3 Std. 30 Minuten mit hoher Wahrscheinlichkeit pünktlich und streßfrei. Von Nijmegen nach Kleve mit dem „Schnellbus“ SB58. Dauert ca. eine Stunde (sind schließlich in D). Willkommen zuhause.

     
  46. 5

    Die Streckensperrung erfolgte wohl wegen eines Unfalls in Willich, bei der eine 80jährige Radfahrerin ums Leben kam. Was doch so?

    So was passierte auch früher schon, dafür kann nun wirklich niemand was.

    Daute, wie kommst Du darauf dass der Bahnhof Aachen ziemlich angeranzt ist ??!!

    Der Bahnhof Aachen ist noch einer des bestrenovierstesten (200/ und saubersten Bahnhöfe im Netz der Deutschen Bahn. (ok, die Vergleichsgrundlage ist niedrig angesetzt….)

    Wer selbst im Klever ‚Bahnhof‘ sitzt, sollte tunlichst nicht mit Steinen werfen. Was bildest Du Dir ein?
    (Wobei der jetzige Klever Haltepunkt dem Ende der Welt durchaus angemessen ist.)

    Merke: Wer in der Wetering die Nase hoch trägt, kommt trotzdem kaum über Normal-Null hinaus!

     
  47. 4

    Meine Empfehlung für die Rückfahrt von der diesjährigen TdF-Etappe Caen-Caen am 09.07.25:
    RE 10: Ausfall- und Störungswahrscheinlichkeit wie immer ungemein hoch
    RE 19: Aktuell außer Betrieb (Großbaustelle bei Wesel und anderswo)
    Daher mit dem Zug von Lüttich weiter über Maastricht und Roermond bis nach Malden-Molenhoek.
    Von dort sind es gerade mal 20 km bis nach Kleve, davon knapp 19 km über die Euroradbahn (ab Bisseltsebaan).

     
  48. 3

    Auch heute gibt es wieder das volle RE 10-Chaos. Noch immer die bekannte Schwellenangst (angeblich bis 7.7.), dann ein kappuuuhter Güterzug zwischen Düsseldorf und Krefeld und jetzt ein kappuuuhter RE 10-Triebwagen, der die Hitze wohl mal wieder nicht vertragen hat (laut http://www.zuginfo.nrw):
    „RE 10 30. Juni 2025, 18:07
    Einschränkungen auf der Linie RE 10 – Reparatur an einem Zug
    Beginn: 30.06.2025, 15:00 Ende: 30.06.2025, 21:30
    Auf der Linie RE 10 kommt es zu Einschränkungen. Die Beeinträchtigung dauert voraussichtlich bis 30.06.2025 21:05 Uhr. Der Grund dafür ist die Reparatur an einem Zug.
    Es kommt zu Ausfällen auf dem gesamten Laufweg.
    Folgende Fahrten sind betroffen:
    Kleve (17:24) – Düsseldorf Hbf (18:53)
    Kleve (17:54) – Düsseldorf Hbf (19:23)
    Düsseldorf Hbf (17:08) – Kleve (18:35)
    Düsseldorf Hbf (17:38) – Kleve (19:05)
    Düsseldorf Hbf (19:08) – Kleve (20:35)
    Düsseldorf Hbf (19:38) – Kleve (21:05)
    Alternative Reisemöglichkeiten: Ein Ersatzverkehr (SEV) mit 6 Bussen der Firma Verkehrsbetriebe Rainer ist eingerichtet.“
    Verkehrsbetriebe Rainer? Noch nichts von gehört. Ein neues Unternehmen (oder gar ein Start-up) im SEV-Business???

     
  49. 2

    Ich hätte mich über Belgien in die Niederlande orientiert, bis nach Nijmegen – mit dem Ziel, den deutschen Personenverkehr möglichst weiträumig zu umgehen.

    Meine 18-jährige Tochter, die sich bestens mit Bus und Bahn in Deutschland auskennt, wagte kürzlich eine Alleinreise von Nijmegen nach Zeeland. Dreimal umsteigen, teils mit nur zwei Minuten Umsteigezeit – sie hielt das zunächst für kaum machbar. Doch sie wurde eines Besseren belehrt: Alles klappte reibungslos, und sie kam pünktlich ans Ziel.

    Übrigens auch bemerkenswert – wie ich es aus England kenne: Ohne gültiges (und oft günstiges) Ticket kommt man dort gar nicht erst auf den Bahnsteig. Nur so am Rande.

     
  50. 1

    Da fällt mir nur, die Liedtextzeile ein: „Es fährt ein Zug, nach nirgendwo …..“ 🙂