
Zum Ausklang eines desaströsen Sportwochenendes (Merkur verliert in Uerdingen 67:102, der 1. FC Kleve daheim gegen Speldorf 1:3) hier ein versöhnlich stimmendes Hafenfoto, das kernige Männer zeigt, die 1963 von Fritz Getlinger dabei abgelichtet wurden, wie sie Bauholz aus einem Frachtkahn laden. Heute kaum noch vorstellbar, oder? Das Bild ist zugleich ein Programmhinweis, denn die Geschichte vom Hafenmeister Klabbers erscheint demnächst etwas ausführlicher noch in gedruckter Form – die Anfrage hat mich wirklich überrascht, aber ich hab’s gern getan.
@ Bernos
und da gab es beim Elefanten noch:
Einkäufer, Verkäufer,Lohn-,Kreditoren-,Debitoren-Buchhalter, Haus Druckerei,
Mechaniker Werkstatt,Elektro Werkstatt, Schlosserei, Klempnerei, Maschinenschlosser, Schreiner, Maurer,Anstreicher,Kesselwerter, Fahrer,
Techn.Büro,Küche mit Kantinenkoch,Messer und Matritzenbau, Schweißer, Maschinen- Versuchswerkstatt, Betriebs – Ingenieure, Pförtner und Milchfrau,
Werks Kapelle und Werks – Chor,
und weil das alles so schlecht war hat sich Deichmann die Markenrechte
am Elefanten gesichert für Made in sonst wo.
…es sind 10…
Blüte ist gut….
Auf dem Bild sieht man 9 überwiegend untätige Werktätige, die dabei sind, 1 Boot kleinerer Grösse auszuladen.
Ich mag die alten Zeiten auch, und vieles von damals hätte ich gerne in der heutigen Zeit.
Aber mit der Produktivität wie auf dem Bild wäre nicht mal in China ein Blumentopf zu gewinnen….
Und die Zeit in den Schuhfabriken kann sich auch keiner wirklich zurückwünschen. Welchen selbst ungelernten Arbeiter könnte man heute dafür begeistern, 10 Stunden in einer überlauten Werkhalle zusammen mit 1000 Kollegen Schäfte zu steppen, bei geschätzt gerade mal 3 qm Arbeitsfläche pro Stepper/in, und nicht auf einem Bürostuhl nach neuesten ergonomioschen Punken sitzend, sondern auf simplen Holzstühlen. Das macht doch keiner.
Ist natürlich die Frage, wie sich Produktivität und Managment eines Betriebs entwickeln. In Deutschland werden immer noch Schuhe hergestellt. Aber kein solches Unternehemn beschäftigt heute noch 1000 Mitarbeiter in der Produktion.
Warum überrascht? Wer hört nicht gerne Geschichten, als Kleve noch in Blüte war.
Vielleicht laden die das Holz bald wieder, als Schalung, ab. Trocken dürfte es jetzt sein! Aber mal ehrlich, das Ufer gegenüber sieht schon schlechter aus als jetzt? Wer hat denn da früher Holz verladen? Schöne Story, ich wüsste gerne mehr über die „Hafenzeit“
….erscheint demnächst etwas ausführlicher noch in gedruckter Form…….
WO?