Analoger Pixelfehler
rd | 29. Juni 2010, 09:23 | 5 Kommentare
Es ist gewissermaßen der analoge Pixelfehler einer lauen Sommernacht – und ich habe mich fast wie ein kleiner Grzimek gefühlt, als ich mit der Digitalkamera durch die Finsternis des Tiergartenwaldes pirschte, um dir, lieber Leser, der du dann schon schläfst, trotz schwerster Bedienungsfehler einen schwachen Eindruck von einem der bezauberndsten Naturphänomene dieses Sommers zu vermitteln: Glühwürmchen!
Und dann diese Energieeffizienz! In Glühwürmchen reagiert Luciferin (welch herrlicher Name für eine Substanz!) unter Anwesenheit von Luciferase (noch besser!) mit ATP und Sauerstoff. Die dabei freigesetzte Energie wird fast nur in Form von Licht abgegeben, sodass sich ein Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent ergibt.
Am 30. Juni 2010 um 19:46 Uhr
Hallo Messerjocke,
dann passe mal schön auf die sportlichen Fledermäuse auf. Die veranstalten dort ihr eigenes Air Race rund um den Kermisdahl.
Am 30. Juni 2010 um 13:19 Uhr
Man findet sie übrigens auch -bzw. meistens, wenn nicht sogar fast immer-, wenn man vom Königsgarten hoch, zum ehemaligen Lustgarten läuft. (Optimal z. Zt. so gegen 22.20 Uhr in der Dämmerung)
Dank dem Bürgermeister !
Am 29. Juni 2010 um 18:34 Uhr
….. und ich dachte die kleinen fliegenden Glühlämpchen gibts gar nicht mehr.
Oh, wie schön !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Am 29. Juni 2010 um 18:12 Uhr
Von wegen Glühwürmchen – das sind die Sternchen welche der Fotograf sah, als er ziemlich
angeheitert durch die reichliche Zufuhr von alkoholischen Getränken mit seinem Kopf
gegen den stattlichen Stamm einer altehrwürdigen Buche donnerte.
Am 29. Juni 2010 um 11:21 Uhr
Weil die Weibchen aber nicht fliegen können wie die Männchen, sondern wirklich eher Glüh-Würmchen sind, verständigen sich Männchen und Weibchen mit Leuchtzeichen.
Die Weibchen krabbeln an warmen Sommerabenden auf hohe Grashalme und leuchten von dort. Die Männchen fliegen nicht sehr hoch über dem Boden und suchen nach ihnen.
Wenn die Männchen das Licht von einem Weibchen entdeckt haben, schweben sie einen Augenblick über ihm und lassen sich dann fallen.
Haben sie sich gefunden, schalten sie ihr Licht aus und paaren sich im Dunklen.
Da haben wir’s wieder, diese Weibchen sind immer gleich! Mit modernster, technisch ausgefeilter Hinterlist die Aufmerksamkeit auf sich lenken, und wenn es dann spannend wird, knipst sie flott das Licht aus.