@5 H.P.L…… alte Tradition in Kevelaer. Die Hotels und Gasthöfe hatten (fast) alle ein Zeichen ihres „Namens“ über der Türe.
auf der Amsterdamer Strasse gibt es auch noch den „goldenen Löwen“ mit demselben über der Türe, gegen über “ „zur Krone“, oder auch „zum schwarzen Adler“, zum halben Mond, zu den drei Scheren, usw.
Beim „goldenen Schwan“ isst man hervorragend (Sonntags meiden- Pilger!) im wunderbaren Biergarten.
Mein Großvater richtete zur Sommerzeit immer eine Pilgerwirtschaft ein. Dann rückten alle Kinder etwas näher zusammen
5
Warum gibt es eigentlich in Kevelaer den Goldenen Schwan?
= Restaurant Goldener Schwan
4
@3.
Das Wahrzeichen ist nicht neu, nur sehr, sehr gut restauriert!
3
Ich finde das eine gelungene Idee für Kleve.!!!Mir gefällt das neue Wahrzeichen..
2
Sieht von weitem super aus.
Das Wahrzeichen von Kleve, „sein Schwanentier“ glitzert wieder in der Sonne auf der Schwanenburgspitze.
@5 H.P.L…… alte Tradition in Kevelaer. Die Hotels und Gasthöfe hatten (fast) alle ein Zeichen ihres „Namens“ über der Türe.
auf der Amsterdamer Strasse gibt es auch noch den „goldenen Löwen“ mit demselben über der Türe, gegen über “ „zur Krone“, oder auch „zum schwarzen Adler“, zum halben Mond, zu den drei Scheren, usw.
Beim „goldenen Schwan“ isst man hervorragend (Sonntags meiden- Pilger!) im wunderbaren Biergarten.
Mein Großvater richtete zur Sommerzeit immer eine Pilgerwirtschaft ein. Dann rückten alle Kinder etwas näher zusammen
Warum gibt es eigentlich in Kevelaer den Goldenen Schwan?
= Restaurant Goldener Schwan
@3.
Das Wahrzeichen ist nicht neu, nur sehr, sehr gut restauriert!
Ich finde das eine gelungene Idee für Kleve.!!!Mir gefällt das neue Wahrzeichen..
Sieht von weitem super aus.
Das Wahrzeichen von Kleve, „sein Schwanentier“ glitzert wieder in der Sonne auf der Schwanenburgspitze.
Super! Kleve ist wieder halbwegs komplett 🙂