Wie versprochen, hier der Überblick über den neuen Heimatkalender (Kalender für das Klever Land auf das Jahr 2008) mit allen Fakten zu dieser Gabentischpublikation:
- Gewicht: 525 g (Vorjahr: 560 g, minus 6,25 Prozent)
- Seiten: 256
- Hochdeutsche Geschichten: 31
- Mundartgeschichten: 6
- Gedichte: 9
- Fiktionaler Anteil (inkl. pseudofiktionaler Anekdoten): 32 Prozent
- Erste Abbildung eines heute noch lebenden Menschen: S. 175
- Letzte Abbildung eines heute noch lebenden Menschen: S. 177
- Anteil der Abbildungen lebender Menschen an der Gesamtbebilderung: 1,2 Prozent
- Geschichten mit kirchlichem Hintergrund: 9 (Anteil: 29 Prozent)
- Geschichten mit WK2-Hintergrund: 3
- Handlung vor 1800: 5 Geschichten
- Handlung vor 1900: 6 Geschichten
- Handlung vor 2000: 17 Geschichten
- Handlung von 2001-2007: 3 Geschichten (zwei davon befassen sich mit Naturphänomenen)
- Artikel, deren erster Satz das Wort Jahr oder eine Jahreszahl enthält: 17
- Längster Einstiegssatz: 55 Wörter (siehe Ausriss)
Weitere Analysen in Arbeit.
der hl. vitus (veit) gehört zu den „14 nothelfern“.
für jene , die daran glauben,
ist er schutzpatrone für so einiges.
veit wurde von den römern den löwen vorgeworfen,
die fraßen ihn nicht, sondern leckten seine füße.
daraufhin siedete der römer ihn mit seinen pflegeeltern (modestus + crescentia) in öl.
auch dieser plan ging nicht auf.
engel flogen rettend vor garzeit herab
zur familienfriteuse
und brachten die drei heim.
dort starben sie gemeinsam.
adler bewachten die toten, bis eine witwe sie fand, und sie begrub.
veit ist unter anderem apothekerpatron.
jene einzelhandelssparte die man schon lang, laang, laaang vor bäckern + mobilfunk,
4 bis 5fach
auf hundert metern A1-geschäftlage sah.
der gedenktag ist der 15 juni.
im veitsdom zu prag ruhen die gebeine.
ich finde der heimatkalender würdigt solch wichtige themen, mit 55 worten und 29%, nicht ausreichend. hier sollte mehr rücksicht auf die bildung unsere kinder und die interessen unserer älteren mitbüger genommen werden.