Wie viele Oktoberfeste verträgt Kleve?

Überraschung, auf Facebook verkündet

Als Christian Nitsch für sein Unternehmen Kle-Event im vergangenen Monat das Aus für das Oktoberfest in seiner bisherigen Form verkündete, war in der Begründung für die Entscheidung von deutlich gestiegenen Kosten die Rede. „Alle verlangen mehr Geld für die Dienstleistungen und Produkte und ich muss, um das Festzelt unternehmerisch wirtschaftlich betreiben zu können, diese Kosten an die Besucherinnen und Besucher weitergeben“, so Nitsch damals (Oktoberfest pausiert). Ein wesentlicher Kostenfaktor in der Kalkulation ist die Anmietung des Festzelts, und, was soll man sagen, bei Heinz-Theo Biermann fällt dieser Kostenfaktor weg. Denn er war bisher der Vermieter des Festzelts. Nun aber postete er auf Facebook, fast mit einem trotzigen Unterton: „Kleve bekommt doch ein Oktoberfest!“ Auf dem Banner heißt es: „Powered by Biermann.de“

Wie aber das? Sicher ist bisher offenbar nur, dass Biermann bereits einen Standort gefunden hat, und zwar im Rübo-Gas-Gewerbepark an der Kalkarer Straße. Platz ist dort in der Tat vorhanden, und das Musikfestival Hotmelt im vergangenen Jahr stellte erstmals unter Beweis, dass das Areal für größere Veranstaltungen geeignet ist.

Alles weitere steht aber offenbar noch nicht fest, und dazu zählen die nicht unwichtig zu nennenden Faktoren Termin, Preis und musikalische Begleitung. Wer weiß, wie langfristig insbesondere in der künstlerischen Abteilung geplant wird, dürfte gespannt sein, was da an Stimmungsbands überhaupt noch auf dem Markt verfügbar ist. Bei den Kle-Event-Oktoberfesten traten standardmäßig die „Fetzentaler“ auf, die ihr Handwerk bestens verstanden.

Biermann selbst sicherte sich immerhin schon die Domain Oktoberfest-Kleve, doch wer darauf klickt, landet auf der Homepage des in Bedburg-Hau ansässigen Veranstaltungstechnikers. Dort wird die Tatsache, dass es wieder ein Oktoberfest geben soll, unter „Breaking News“ verkündet.

Deine Meinung zählt:

31 Kommentare

  1. 31

    RE 19 = aktuell mal wieder SEV (bis Ende April) wegen Streckensperrung, vermutlich ohne Fahrradmitnahme – mindestens noch solange immer wieder Störungen und Streckensperrungen, bis das dritte Gleis von Zevenaar (NL) bis Oberhausen fertig ist – außerdem auch immer wieder Störungen und Ausfälle wegen fehlender Triebwagenführer, vor allem zwischen Arnhem und Emmerich – dann SEV Emmerich-Arnhem, vermutlich ohne Fahrradmitnahme – zusätzlich oft zwanzig Minuten RE 19-Verspätung, wenn wegen Reparaturen o.ä. keine NL-fähigen Triebwagen fahren können (und daher in Emmerich umgestiegen werden muss)

    SB 46 = vor allem Direktverbindung von Nijmegen zum Weezer Flughafen – ÖPNV-Alternative wäre sonst Nijmegen-Kleve per SB 58, Kleve-Weeze per RE 10 und ab Weeze der Shuttlebus = 2 x Umsteigen, 2 x Wartezeiten und häufig nicht funktionierende Anschlüsse SB 58-RE 10 – insofern pragmatische Lösung für die schon der Sinteropherstudie von 2011 zugrundeliegende Anbindung des Flughafen Weeze – auch bessere Anbindung des Flughafen Weeze für Goch (und Kranenburg) – weiterer Beleg dafür, dass das Fahrgastpotential der linken Niederrhein-Eisenbahnstrecke (hier im Abschnitt Nijmegen samt NL-Hinterland – Kleve – Goch – Geldern) viel größer ist, als aktuell abgedeckt und möglich = europäisches Paradoxon

     
  2. 30

    Ja, das sind Abteile mit mehr Platz. Das finde ich aber auch besser als seperate Fahrradabteile. Bei den RE von der Bahn sind die abwechselnd angeordnet. Bei dem RE von National Express ist da wohl nur vorne oder hinten so ein Abteil. Da werden Sie wohl recht haben.

     
  3. 29

    @28 Ein Abteil für Fahrräder ist mir beim RE19 noch nicht untergekommen, nur so ein bisschen mehr Platz im hinteren Teil eines Waggons.

     
  4. 28

    @ 27 )

    RE 19 muss es richtig heissen. Der ist nämlich wesentlich komfortabler als der RE 10. Der RE 10 ist eigentlich ein RB. Der RE 19 hat auch ein Abteil mit mehr Platz für Fahrräder.

     
  5. 27

    @26 Krbg Finde Kranenburg strategisch günstig gelegen zwischen Kleve und Nimwegen. Die aktuelle Anbindung ist relativ gut.

    Bin auch schon über Nimwegen nach Arnheim und von da in den ICE nach Düsseldorf oder weiter.

    Letztens standen im RB19 nach Emmerich viele Fahrräder vor den Türen. Radabteile wären auf jeden Fall besser.

     
  6. 26

    @ Chewgum

    Das mit dem pendeln haben sie sich richtig gemerkt.
    Und jaa, für mich ist das ne Klasse Ergänzung bei Schietwetter.
    Allerdings wird dass nicht auf viele Pendler zutreffen.

    Das Angebot des SB46 wird auch eher darauf abzielen eine Busverbindung zwischen Airport und dem Niederländischen Schienennetz zu schaffen.

    Generell halte ich die Anbindung an den ÖPNV in Kranenburg für angemessen.
    Der SB58 verkehrt zwischen ca. 6 – 23 Uhr stündlich bzw zu den Pendelzeiten sogar halbstündlich.
    Damit hat man umstiegsfrei Anschluss an 3 BHF:

    Kleve in unter 30min
    Nijmegen in ca. 30min
    Emmerich in ca. 50min

    Schwierig ist wie überall das Thema Fahrrad Mitnahme.
    Im Bus nahezu unmöglich, im Zug auch nur bedingt möglich ( von Kleve geht erstmal, weiter ab Krefeld, oder von dort Richtung Kleve ist dann schon eher Lotterie ).

    Für Busse würde ich mir so Fahrradträger wie in der Schweiz (Postbus) wünschen.
    Der Aufwand ist überschaubar und es gäbe pro Bus die Möglichkeit bis zu 6 Räder mit zu nehmen.

    Auch in Zügen ließe sich Platz für ein Rad-Abteil schaffen, evtl auf Kosten eines Teils der sog. 1.Klasse..

    Ich halte dass mit der besseren Mitnahme Möglichkeit gerade im ländlichen Raum für wichtig, da dort der Weg von und zur nächsten Haltestelle sonst ein Problem darstellt.

    Z.B. Von Mehr nach Krefeld:
    Die über 2 km bis zur nächsten SB58 Haltestelle sind schon mit Fahrrad kriminell also erst Recht nichts für E-Scooter ( der ließe sich sonst gut mitnehmen).
    Dann müsste man sein Rad ungeschützt an der Haltestelle für den ganzen Tag zurück lassen ( hat mich in Krbg schon 2 Räder gekostet).
    Im schlechtesten Fall muss man dann am Ziel in Krefeld nochmal so ne Strecke ( 2 km) ohne Rad zurück legen.
    Abends dann den Spaß Retour.

     
  7. 25

    @15. Chewgum

    Wie Sie schreiben, sitzen Sie gerade viel am PC.

    Sitzen Sie dann, bestenfalls im Reichswald in der frischen Luft, auf einem Free Electric Bike bzw. dem entsprechenden Ergometer und betätigen es, um damit den eigenen Energiebedarf zu erzeugen, um damit auch die Gegend vor energieerzeugenden Windrädern zu schützen? 😉

     
  8. 24

    @Krbg Wenn ich mich richtig erinnere, fahren Sie von Kranenburg mit dem Rad nach Kevelaer zur Arbeit.

    Ernsthafte Frage: Ist der SB46 für Sie nicht als weitere Option interessant? Falls es mal so richtig sickt…

     
  9. 22

    @21

    Nur gut dass der Smalltalk, oder wie sie es nennen, Nonsens-Veranstaltung, beinah zur Hälfte aus ihren Posts besteht…

     
  10. 21

    @20 Schön, dass Sie den Smalltalk zum SB46 bereichern. Sie haben nur noch nicht gemerkt, dass es eine kleine Nonsens-Veranstaltung ist.

    Aber zu den Fakten…

    Also, die RE10-Zugverbindung zwischen Kleve und Goch dauert 13 Minuten, also gut zehn. Siehe Fahrplan.

    Der SB46 fährt von Goch Bf bis Nimwegen Bf in 44 Minuten (3 Haltestellen dazwischen – eigentlich nur zwei wegen Jägerhof). Der SB58 braucht von Kleve Bf nach Nimwegen Bf auch 44 Minuten (29 (!) Haltestellen dazwischen).

    Vermutlich schleicht sich bei 29 Haltestellen eher eine Verspätung ein…

    Bus SB58 nach Nijmegen Centraal Station, Niederlande
    44min
    05:46
    Kleve Bahnhof, Kleve (Niederrhein)
    05:48
    Koekkoek-Platz, Kleve (Niederrhein)
    05:50
    Gruftstraße, Kleve (Niederrhein)
    05:51
    Museum Kurhaus/Tiergarten, Kleve (Niederrhein)
    05:52
    Schützenhaus, Kleve (Niederrhein)
    05:53
    Gnadenthal, Kleve (Niederrhein)
    05:54
    Donsbrüggen Kirche, Kleve (Niederrhein)
    05:55
    Donsbrüggen Heide, Kleve (Niederrhein)
    05:56
    Neu Nütterden, Kranenburg (Niederrhein)
    05:57
    Nütterden Siedlung, Kranenburg (Niederrhein)
    05:58
    Nütterden Kirche, Kranenburg (Niederrhein)
    05:59
    Bomshof, Kranenburg (Niederrhein)
    06:00
    B9 Bahnübergang, Kranenburg (Niederrhein)
    06:01
    Tütthees, Kranenburg (Niederrhein)
    06:02
    Frasselter Weg, Kranenburg (Niederrhein)
    06:03
    Galgensteeg, Kranenburg (Niederrhein)
    06:05
    Bürgermeisteramt, Kranenburg (Niederrhein)
    06:06
    Kranenburg Mitte, Kranenburg (Niederrhein)
    06:09
    Richtersgut, Kranenburg (Niederrhein)
    06:10
    Wyler Grenzweg, Kranenburg (Niederrhein)
    06:11
    Wyler Mühle, Kranenburg (Niederrhein)
    06:12
    Altes Zollamt, Kranenburg (Niederrhein)
    06:13
    Hülsmann, Kranenburg (Niederrhein)
    06:14
    Vogelsang, Kranenburg (Niederrhein)
    06:15
    Landesgrenze, Kranenburg (Niederrhein)
    06:17
    Ubbergen Beek Sportpark, Niederlande
    06:19
    Ubbergen Sint Hubertusweg, Niederlande
    06:23
    Nijmegen Terwindtstraat, Niederlande
    06:25
    Nijmegen Centrum Oost, Niederlande
    06:27
    Nijmegen Centrum Zuid, Niederlande
    06:30
    Nijmegen Centraal Station (Bus), Niederlande

     
  11. 20

    @19

    Blödsinn

    Die Fahrt nach Goch dauert schon Mal doppel so lange durch den Halt in Bedburg Hau ( gesamt 20 min)
    Außerdem ist der SB58 schneller von Kleve nach Nijmegen als der SB46 von Goch nach Nijmegen.

    Und er ist eine zusätzliche Belastung für den Reichswald, was ja gerade ihnen missfallen sollte..

    Aber scheinbar gehören sie auch zu dem Leuten die gerne hätten das überall und immer ein Bus/ Zug fährt, egal ob wirtschaftlich sinnvoll.
    Dann sollte das Ganze noch emissionsfrei geschehen und der Strom dafür wird in Lego-Land, Kaufland oder so produziert..

     
  12. 19

    Der SB46 ist jedenfalls eine äußerst schlaue Verbindung (vom Jägerhof mal abgesehen).

    Außerdem kann man auch die gut zehn Minuten mit dem RE10 nach Goch fahren (falls er fährt), dann in Goch in den SB46 hüpfen und mit diesem über die B504 am Jägerhof vorbei nach Nimwegen rasen, inclusive Blick in den Reichswald. Dann ist man immer noch schneller in Nimwegen als mit dem SB58.

     
  13. 18

    Machen die vielleicht extra, dass der Schnellbus nicht über Kleve fährt . Wenn der RE 10 ausfällt, wäre der Schnellbus dann schnell überfüllt.

     
  14. 17

    @16 „Die SB 58 fährt von Nimwegen über Kleve Bahnhof nach Emmerich zum Bahnhof, Das ist ja einleuchtend, dass die nicht über Goch fährt.“

    Ich dachte, mein Post 15 wäre auch ohne Hinweis richtig interpretierbar. Setze noch eins drauf: Der SB58 könnte doch wohl ab Kleve Bf eine Schleife über Goch fahren und dann über Pfalzdorf wieder zurück. Auch die Pfalzdorfer haben ein Recht auf einen Schnellbus.

    „Der umfährt also Kleve grossräumig.“ Ja, und der SB58 umfährt Goch großräumig. Geldern auch.

    You make my day.

     
  15. 16

    Schnellbus 46:
    Von Weeze Bahnhof fährt der Schnellbus nach Goch zum Bahnhof. Aber nicht über die B9, sondern über Weeze-Hülm an der holländischen Grenze vorbei. Das ist wahrscheinlich günstiger. Um in Weeze auf die andere Seite vom Bahnhof zu kommen, muss der Bus ja einen grossen Umweg fahren. Von Goch Bahnhof fährt der Schnellbus dann über Goch Jägerhof, Goch Kessel und Kranenburg nach Nimwegen. Der umfährt als Kleve grossräumig.

    https://airport-weeze.com/wp-content/uploads/2025/03/Linie-_SB46_ab_20250406_H.pdf

    Die SB 58 fährt von Nimwegen über Kleve Bahnhof nach Emmerich zum Bahnhof, Das ist ja einleuchtend, dass die nicht über Goch fährt.

     
  16. 15

    Da ich gerade viel am PC sitze, ist es unterhaltsam, mich mit Ihnen über den SB46 und seine Haltestellen zu „streiten“.

    Es gibt halt im Kreis viele Busse, die nicht in Kleve halten, nicht mal ansatzweise, dafür aber in der Pampa. Da wohnen ja auch ein paar Leute. Ob die mit dem SB46 fahren oder nicht, ist ja ihre Sache. Kann man nicht befehlen, aber so haben sie wenigsten die Möglichkeit. Das ist es doch, was der Mensch braucht: Möglichkeiten. Und Klever können doch wohl mit dem PKW zum Jägerhof kommen. Oder gleich mit dem SB58 fahren. Wieso fährt der eigentlich nicht über Goch?

     
  17. 14

    @ 13 )

    Dafür hält der Schnellbus in Goch Jägerhof, wo niemand ein und aussteigt,

     
  18. 13

    „Zum Glück gibt es jetzt neben dem High Tech Niederrhein Express noch die Schnellbuslinie von Kevelaer nach Nimwegen, Aber leider hält der Schnellbus nicht in der Kreis- und Hochschulstadt Kleve. Deshalb können die Leute aus dem restlichen Kreisgebiet auch nicht mit dem Schnellbus zum Oktoberfest in Kleve anreisen.“

    Das klingt, als würde der SB46 durch Kleve fahren, aber nicht halten.

     
  19. 12

    Zum Glück gibt es jetzt neben dem High Tech Niederrhein Express noch die Schnellbuslinie von Kevelaer nach Nimwegen, Aber leider hält der Schnellbus nicht in der Kreis- und Hochschulstadt Kleve. Deshalb können die Leute aus dem restlichen Kreisgebiet auch nicht mit dem Schnellbus zum Oktoberfest in Kleve anreisen.

    Dafür hält der Schnellbus in der Boomtown Weeze.

    https://www.pressreader.com/germany/rheinische-post-geldern-an-kevelaer/20240207/282179360983657?srsltid=AfmBOopCRnI4-rQOLLuTW3WHiLBCDwum5G0omquuDK93hc0jUvxs8tYB

     
  20. 11

    @10 Ja, die Bahn…

    Hatte Freitag eine wunderbare Verbindung rausgesucht, aber der Zug ab Köln fiel aus. Bin dann zwischen verschiedenen Gleisen hin- und her gesprintet, überall Verspätungen. Dann erstmal ins italienische Bistro und in der App plötzlich noch einen Zug entdeckt, dessen Verspätung für mich passte. Den Cappuccino runtergestürzt (war mit 4,50 Euro zu teuer, um ihn einfach stehen zu lassen) und los…

    Ich wollte ja mal mit Bahnbonus-Punkten einen ganzen Tag lang durch Deutschland fahren, nur IC/ICE… von NRW zum Frühstücken auf dem Fischmarkt nach Hamburg, Lunch in Berlin, dann über Leipzig weiter nach München und irgendwann sehr spät zurück nach NRW (bis 10.00 Uhr am Folgetag kann man fahren). Mit der Fahrradrikscha durch den Englischen Garten und nachher bayerisch essen.

    Danach sollte man wohl drei Tage Urlaub einplanen…

     
  21. 10

    @ 5 Anmerkung )

    Für mich sind solche Massenveranstaltungen auch nichts. Aber ich bin da mal hingefahren. Wenn über das Oktoberfest diskutiert wird, muss man ja schliesslich mitreden können. Das war dann aber von Sonntags morgens 10 Uhr bis abends 10 Uhr der totale Reinfall gewesen. Mehr geht nun wirklich nicht mehr. Aber auf Einzelschicksale kann klevewerbeblog ja bekanntlich keine Rücksicht nehmen.

    Ich bevorzuge denn auch eher ruhigere Gegenden wie diese Nationalparks. So ein Nationalpark im Reichswald hätte mich auch interessiert. Ich hatte mich auch schon gewundert, wieso so viele da-gegen sind. Mittlerweile bin ich auch ein bisschen schlauer.

    Ich wollte denn auch mal in den Nationalpark Bayerischer Wald fahren. In Furth im Wald fängt jetzt im Mai die Landesgartenschau an. Das liegt in der Nähe vom Bayerischen Wald. Die werde ich vielleicht mal besuchen. Das scheint interessant zu sein.

    https://furth2025.de/

    Aber die Bahn spielt da nicht mit. Die wollen einen Streckenabschnitt während der Landesgartenschau sperren. In der Hinsicht müssen die in Kleve auch aufpassen. Das wird wahrscheinlich nicht der grosse Hit werden, wenn die Besucher der Landesgartenschau mit dem High Tech Niederrhein Express nach Kleve anreisen. Aber es sind ja noch vier Jahre Zeit, um den High Tech Niederrhein Express weiter zu optimieren.

     
  22. 7

    @6

    Warum genau ergibt sich wahrscheinlich aus der Historie, – einige behaupten, die Römer hätten Wein getrunken weil das Wasser damals nicht so sauber war wie heute. (Wobei die geringen Mengen Alkohol im Wein glaube ich nicht konservierend oder keimabtötend wirken)

    Alkohol wird von der UN als Volksdroge eingestuft, genau wie Zigaretten. Daher nicht geächtet. 🙂

     
  23. 6

    @2 50g Bier… geile Idee. Und bloß nicht dealen damit…

    Frage mich, wie es dazu kommen konnte, dass Alkohol so gesellschaftsfähig ist.

    Dass meine Großeltern damals während des Kriegs heimlich im Keller aus Zuckerrüben Schnaps gebrannt haben, was verboten war, kann ich allerdings verstehen.

     
  24. 5

    @4 Solche Massenveranstaltungen vertrage ich nicht. Da kann das Hähnchen noch so preiswert sein.

    Ich mag das Hofbräuhaus. Wenn ich in München bin, muss ich einmal dahin. Ist touristisch, aber hat sich über die Jahre nicht verändert.

    Btw: München ist für mich die schönste Großstadt in Deutschland.

     
  25. 4

    Ich bin letztes Jahr auf dem Oktoberfest in München gewesen. War leider ein Sonntag Mittag gewesen mit schönem Wetter. Um zehn Meter vorwärts zu kommen, brauchte man auch ungefähr zehn Minuten. Aber zum Glück war das halbe Hähnchen mit 17 Euro sehr preiswert gewesen. Ich hatte nämlich mit 20 Euro gerechnet.

     
  26. 3

    @2
    Stimmt vollkommen, Alkohol ist „nie“ das Problem. Druckbetankung, sei es wo es wolle, (z.B. München CSU Parteitag/ Oktoberfest usw.) halten sie schön die Krüge in die Kamera, Prosten & Lächeln aber Gras ist der große Endgegner.

    Oktoberfest = Animation zum Saufen und ist genau das Ziel solcher Veranstaltungen.

    Dies wird in unserer Gesellschaft einfach so akzeptiert. So etwas bekommen auch Kinder und Jugendliche mit und werden animiert.

    Jeder kann sich jeden Tag mit Alc komplett abschießen, andere gefährden, gewalttätig und ein negatives Beispiel sein.

    Muss absolut nicht sein…

     
  27. 2

    Warum gibts eigentlich keine Regelungen für Bier saufen aber fürs Kiffen? 50g Bier sollten für den Eigenbedarf doch reichen?

     
  28. 1

    Könnte man das nicht in Christus-König veranstalten?

    Ist doch jetzt frei (leider).

    🙂
    🙂