Derbystar startet Partnerschaft mit dem VfR Warbeyen

Schulterschluss in der Skylounge: Sandro Scuderi (Trainer VfR Warbeyen), Mariken Kroon (Spielerin VfR Warbeyen), Oliver Neumann (Category Manager Derbystar), Christian Nitsch (1. Vorsitzender VfR Warbeyen)

Wächst da zusammen, was zusammen gehört?

Auf der einen Seite ein Verein, der mit hoher Wahrscheinlichkeit ab der kommenden Saison in der 2. Fußballbundesliga der Frauen spielen wird. Auf der anderen Seite ein in der Region ansässiger Sportausrüster mit überregionalem Anspruch. Ein Match, um in der Sprache der Dating-Apps zu reden. Seit heute aber ist dieses Match auch offiziell eines: Der VfR Schwarz-Weiß Warbeyen 1945 geht eine neue Partnerschaft mit Derbystar ein. Ab der Saison 2025/26 wird der gesamte Fußballverein aus Kleve, der besonders für seine erfolgreiche Frauen- und Mädchenfußballabteilung bekannt ist, von Derbystar mit kompletter Teamwear für Spiel und Training, Bällen und Zubehör ausgestattet. Ein Highlight werden die neuen exklusiven Trikots sein, die vor Saisonbeginn präsentiert werden.

„Mit Derbystar setzen wir unseren Weg in die Professionalisierung fort. Schon heute werden wir durch das gesamte Team von Derbystar in die neue Zeit partnerschaftlich begleitet. Derbystar schreibt die Geschichte des VfR Warbeyen mit uns zusammen weiter. Wir wissen mit dem Vertrauen umzugehen und hoffen, dass es eine sehr lange Erfolgsgeschichte wird. Gerade im Frauenfußball ist in dieser Zeit noch so vieles möglich“, so Christian Nitsch, 1. Vorsitzender des VfR Warbeyen.

Auch Joachim Böhmer, Chef von Derbystar freut sich über die Partnerschaft: „Die ,Seniors‘ stehen vor dem Aufstieg in die 2. Frauen Bundesliga. Dieser bevorstehende Erfolg ist geprägt von Leidenschaft, Teamgeist und die Fähigkeit, sich gegen die großen Namen zu behaupten. Nicht nur diese gemeinsamen Werte, sondern natürlich auch die regionale Nähe, machen diese Partnerschaft so besonders. Sie unterstreicht die positive Entwicklung des Frauenfußballs im Generellen und ist zudem ein starkes Zeichen für die Zukunft des Frauenfußballs in unserer Heimat.“

Die Derbystar Sportartikelfabrik GmbH, heute zum dänischen Sportausrüster Select Sport gehörend, entstammt ursprünglich aus einer Lederfabrik im niederrheinischen Goch. Im Jahre 1963 begann das Unternehmen neben Reitsätteln, Gamaschen und anderen Lederartikeln auch begonnen, Bälle zu produzieren. Im Jahre 1968 wurde die Ballabteilung des Unternehmens komplett ausgegliedert und Derbystar stellt seit der Saison 2018/19 den offiziellen Spielball (Brillant APS) der Bundesliga und 2. Bundesliga. Derbystar gegründet. Der Name leitet sich aus den Wurzeln des Unternehmens ab: der Namensteil „Derby“ entstammt dem Pferdesport und „Star“ steht für die vorgebliche Qualität der Produkte. Derbystar machte 2023 einen Umsatz von rund 25 Millionen Euro und hat etwa 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Sport

Deine Meinung zählt:

4 Kommentare

  1. 4

    Wie schon vor einigen Jahren im Herrenbereit zeigt der VFR Warbeyen nun wieder sein wahres Gesicht…

    Man versucht mit großem Geld möglichst schnell viele Aufstiege zu realisieren, auf Kosten der eigenen Identität, Loyalität von verdienten Spieler/ innen..

    Das hat weder noch was mit Warbeyen, Kleve oder der Förderung des lokalen Breitensport zu tun sondern dient nur zur Befriedigung einiger Möchtegern Mäzenen.

    Jegliche Unterstützung seitens der Stadt Kleve oder des Kreises ( oder Werbung für die LAGA) sollten umgehend eingestellt werden.

    Ein öffentliche subventioniertes Sprungbrett für semi professionelle Sportlerinnen , meist nicht aus der Region, braucht es wirklich nicht

     
  2. 1

    Sehr gut! Passt wirklich irgendwie gut zusammen. Die vermeintlich „Kleinen“ mischen die „Großen“ auf.