Schlote malt Kleve – aber was?
Der heutigen RP ist zu entnehmen, dass “Deutschlands Buntstiftmaler Nr. 1”, der in Paris lebende Künstler Wilhelm Schlote, nach 16 Jahren eine Neuauflage seines Kleve-Plakats gestalten soll. Auf dem alten Plakat war irgendwo ganz klein Beuys zu sehen, der Hafenkran (mit rauchenden Schloten!), drei Kopfweiden und noch ganz viel unidentifizierbares Krikelkrakel (Buntstifte eben!).
Was aber soll das neue Plakat zeigen? 25 Motive sollen drauf, Vorschläge dürfen per E-Mail an das Stadtmarketing Kleve gesendet werden. Der Künstler soll sich ja nicht zu sehr den Kopf zerbrechen, zumal er Paris angeblich nur ungern verlässt. kleveblog liefert deshalb frei Haus schon mal einen ersten Vorschlag:
Der Opschlag, ein Anfang, immerhin. Aber 24 andere schöne Dinge fehlen noch. Auf der kleveblog-Redaktionskonferenz ging es wie immer hoch her:
- Schon ganz gut, aber vielleicht könnte sich bei geringfügiger Änderung der Perspektive im
brackigen(falsches Wort!) Wasser des Spoykanals die Schwanenburg spiegeln. (Plus 2) - Vielleicht noch ein paar Kringel drumherum, für die Kreisverkehre. (Plus 5)
- Die Hochschule darf er nicht malen (ist ja noch nicht da), aber vielleicht den Bauzaun? (Plus 1)
- Drunkemühle! (Plus 1)
- Kann man noch vier gefällte Bäume quer übers Bild legen? (Plus 4)
- Frank Ruffing (Plus 2)
- Die Fenster im Stadion (Minus 10)
Es wird nicht einfach, auf 25 Motive zu kommen. kleveblog-Leser sind aufgefordert, mitzuhelfen!
Am 11. Mai 2013 um 14:43 Uhr
Hallo Zusammen,
die NRZ bietet heute ein “Voting” für bzw. gegen den Verkaufs des Grundstückes Minoritenplatz:
http://www.derwesten.de/nrz/staedte/nachrichten-aus-kleve-und-der-region/ja-und-nein-aimp-id7934050.html
Dies zur Info
Am 23. Juni 2010 um 22:03 Uhr
@RD Wieso eigentlich Drunkemühle? Zieht der immer noch die “Billig sind die Anderen” Nummer ab und Mindesthaltbarkeitsdaten sind nur unverbindliche Empfehlungen odrr kriegtse da Journalisten-Rabatt?
Hat der inzwischen die Apotheken-Umschau ausliegen?
Fragen über Fragen.
@MeinerEinee
du hast das Denkmal für den grössten Sohn der Stadt vergessen.
Es wird vor dem neuen Rathausklotz postiert. Wer glaubt, das xas Thema Neubau gegessen ist, sollte mal genau den angeblichen Christen zuhören.
Am 23. Juni 2010 um 11:47 Uhr
Vielleicht sollte man einfach noch warten, bis MZ sein neues Bauprojekt in der Unterstadt nebst Marina, verlegter Gaspipeline und wieder in Betrieb genommener Eisenbahnklappbrücke in Angriff genommen hat. Portofino an der Minoritenstraße…
Am 23. Juni 2010 um 08:54 Uhr
Ich bin für einen Spaziergänger, der im ehemaligen schönen Moritzpark den Weg sucht und nicht an der Kreisverwaltung vorbei kommt! Wer so einen wichtigen Ort für ein Kreisverwaltungsgebäude aussucht, muss doch davon ausgehen, dass es ein Highlight ist… also aufs Poster damit!
Am 22. Juni 2010 um 13:24 Uhr
http://bilder-hosting.de/show/NBFD7.html
Einschlag im Kreisverkehr
Ja Ralf ich hab noch mehr – ein Bilderordner heißt Darkside Kleve
Kann ich Kleblog zur Verfügung stellen – du schreibst ja auch aus Spass!
Am 22. Juni 2010 um 13:08 Uhr
oder vielleicht der Kreisverkehr – Einschlag an der Kalkarer Strasse bei Nacht
http://bilder-hosting.de/show/NBFD7.html
Am 22. Juni 2010 um 10:30 Uhr
@LJ Danke für den Hinweis – ist geändert und müsste nun funktionieren (Link war vermutl. zu lang). Und das Album ist in der Tat sehenswert, vielleicht können wir den Lichtbildner ja dazu bewegen, das eine oder andere Foto passend zum Anlass der großen kleveblog-Fangemeinde zur Verfügung zu stellen…
Am 22. Juni 2010 um 09:58 Uhr
@Ralf: Beim Dickschädel nicht auf den Link draufklicken, sondern den gesamten Inhalt kopieren und in die Adresszeile des Browsers kopieren. Der Blog erkennt aus irgendeinem Grund nicht die komplette Adresse als solche (Reklamationsgrund bei deinem IT-Mann 😉 ).
Übrigens ist das ganze Album (9 Bilder) vom Dickschädel sehr sehenswert. Meine Hochachtung.
@Topic: Ich wäre für einen Blick auf die Dreierkombination Eiserner Mann, Amphitheater und Kupferner Knopf. Wobei man das Gesicht vom Eisernen Mann, ja noch etwas “bearbeiten” könnte.
Am 22. Juni 2010 um 09:03 Uhr
@Dickschädel Der Link funktioniert nicht, zumindest nicht bei mir…
Am 22. Juni 2010 um 08:26 Uhr
keine Ahnung – vielleicht eins von den vielen “te koop/ zu verkaufen “Schildern vor zahlreichen klever immobilien.
Am 22. Juni 2010 um 08:25 Uhr
http://www.heimat-kleve.de/impressionen_II/zerstoerung/01.jpg
dafür wär ich —- mit den Herren vom Bauamt mit rosa Helmen davor…
Am 22. Juni 2010 um 07:08 Uhr
Wie das Washington Monument ein paar Köpfe. Vielleicht der schon erwähnte Grinsemann der Stadt Kleve, dann der andere der für den Kreis zuständig ist, vielleicht ein Flughafen-Chef (natürlich verwachsen mit seinem Investor ;-), vielleicht noch ein Klever Baulöwe, den gesamten FC und und und. Es sind ja sooooo viele Leute, die sich für Kleve als soooo wichtig erachten – 25 Motive sind definitiv zu wenig für soooo eine tolle Stadt …
Am 21. Juni 2010 um 23:29 Uhr
Stopsi 1900
“Dat nehmen wir aussem Archiv. Fällt eh keinem auf, wenn in der täglichen Hofberichterstattung Wiederholungen enthalten sind.”
Wenn alle Striicke reissen gibt es ja immer noch den Finanzfachmann vom Rosendaler Ring.
Am 21. Juni 2010 um 22:38 Uhr
Vereinfacht reicht doch ein Blick auf das brennende Kleve herab, mit einem bekannten Kommunalpolitiker im Vordergrund, der -sich selbst mit einer Lyra begleitend- Verse vom Fall Trojas deklamiert.
Am 21. Juni 2010 um 22:13 Uhr
Foto bei Facebook
Am 21. Juni 2010 um 21:15 Uhr
Unbedingt ein Bild von dem hier:
http://www.heimat-kleve.de/geschichte/lightex/lightex.htm
Ach wie herlich unsere Heimat doch ist. Wenn das ganze jetzt noch in Filzstift (empfehle hierzu einen Rotstift) wirds besonders schön.
Am 21. Juni 2010 um 20:53 Uhr
– Einen Akkordeonspieler vor dem Kaufhof
– frei nach Beikircher einen Maulwurfshügel mit Gipfelkreuz
– die Obamastatue am Tiergarten
– eine kolektiv gestaltete Rotzpfütze vor einem Materborner Schulgebäude
…
und es wird eh so eine Auftragsarbeit wie damals von Hohlbein mit der Anna… hübsch anzusehen, aber mit der Wirklichkeit nur sanft verbandelt 😉
Am 21. Juni 2010 um 15:30 Uhr
Vielleicht ein Fahrradfahrer, der auf dem Radweg “Hoffmannallee”, mit 44 km/h Richtung Downtown flanierend, jäh von einer Autotür gestoppt wird und zuvor noch einige sozial schwache Fußgänger brutalst nieder metzelte ?
Am 21. Juni 2010 um 14:11 Uhr
Er darf natürlich überhaupt nicht fehlen:
Grinsemann beim Fassbieranstich.
Habe das im übrigen am Freitagabend bei der Kirmes in Reichswalde erleben dürfen. Es war kein Fotoreporter zu sehen, was war da denn los?