Eine Welt, wie es sie nie wieder geben wird
Vor 35 Jahren erschien das Buch „Der Kreis Kleve 1975-1979, Berichte Bilder Zahlen“, herausgegeben vom Kreis Kleve, redaktionell betreut von „Heinz Welbers, Kleve-Kellen“, gedruckt bei Palka in Weeze. In elf Kapiteln wird auf 135 Seiten im Format DIN A4 quer dargestellt, was ein Kreis so alles macht. Es ist ein Blick in eine andere Welt, beispielsweise erfährt man, dass Einsicht beim Katasteramt derzeit noch herkömmlich mittels Karte, Buch und Kartei erfolge, schon bald aber „über Bildschirm und Magnetband“. Man rechnet damit, dass der Schnelle Brüter 1984 in Betrieb genommen werden kann, die Zahl der nichtehelichen Geburten schwankte in den fraglichen Jahren zwischen 62 und 86, die Kreisbildstelle verlieh im Jahre 1978 insgesamt 451 Tonbänder, im gleichen Zeitraum wurden 28.981 Rinder geschlachtet, und für 61.000 DM wurde eine „mobile Jugendverkehrsschule“ angeschafft. Und die Führungsspitze des Kreises ließ sich nicht nehmen, für den Fotografen zu posieren und „Führung“ darzustellen. Hier das beeindruckende Ergebnis:
(Mit Dank an Georg Verhoeven, der das Buch jetzt zufällig entdeckte.)
Am 7. Juli 2014 um 09:08 Uhr
@ 5, Bernd Derksen
wir haben uns verstanden!
Am 7. Juli 2014 um 08:07 Uhr
@otto
Ja.
Als Wirtschaftsförderer des Kreises wurde er auch erster Geschäftsführer der Flughafen Niederrhein GmbH.
Sein Sohn ist ja seit der Gründung 2009 Geschäftsführer (und 20-%-Miteigentümer) von Agello, der am Flughafen tätigen Zeitarbeitsfirma.
Am 6. Juli 2014 um 23:29 Uhr
Der Herr ganz rechts (nicht zu verwechseln mit -der rechte Herr-) ist das der spätere Flughafen Direktor?
Am 6. Juli 2014 um 23:22 Uhr
da war mein Vater für die Produktionen zuständig
Am 6. Juli 2014 um 23:21 Uhr
>die Kreisbildstelle verlieh im Jahre 1978 insgesamt 451 Tonbänder …
🙂
Am 6. Juli 2014 um 19:49 Uhr
Der Bericht, Herr Daute, gefällt mir sehr, sehr gut.
Vielleicht und eventuell hätte ich ergänzt – …. ich empfehle das Buch – Mein Weg – von Ernst Theissen, ein ganz (ich sags mal landläufig) tolles Buch mit vielen Details zur Klever Gesellschaft.